28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gute Fragen sind der Schlüssel <strong>für</strong><br />

nützliche Antworten 5<br />

Die Art, wie Sie Fragen stellen, wirkt sich direkt auf <strong>die</strong><br />

Antworten aus, <strong>die</strong> Sie bekommen. Daher macht es Sinn, sich<br />

über <strong>die</strong> Fragen <strong>die</strong> man stellt, Gedanken zu machen. Hier einige Tipps <strong>für</strong> das<br />

Formulieren von Fragen:<br />

• Man unterscheidet zwischen geschlossenen und offenen Fragen. Geschlossene<br />

Fragen eignen sich, um an spezifische Informationen zu gelangen. Auf geschlossene<br />

Fragen gibt es meist nur eine richtige Antwortmöglichkeit beziehungsweise<br />

sie lassen sich relativ leicht mit „ja“ oder „nein“ beantworten. Zum Beispiel:<br />

„Wie alt sind Sie?“ „Hast du einen Ausbildungsplatz?“ Offenen Fragen eignen<br />

sich da<strong>für</strong>, neue Gedanken, Sichtweisen, Diskussionen anzuregen. Sie fördern <strong>die</strong><br />

Beteiligung der Befragten. Zum Beispiel: „Können Sie Ihre Situation näher<br />

beschreiben?“ „Wie gehen Sie mit der Situation um?“ „Welche Chancen sehen<br />

Sie in <strong>die</strong>sem Projekt <strong>für</strong> sich?“ Offene und geschlossene Fragen lassen sich gut<br />

zusammen nutzen. Zum Beispiel: „Hast du schon einen Ausbildungsplatz<br />

gefunden?“ (geschlossenen Frage) „Warum ist es <strong>für</strong> dich deiner Meinung nach<br />

schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden?“ (offene Frage)<br />

• Nutzen Sie <strong>die</strong> W-Fragen: Wer? Wann? Was? Wo? Warum? Wie?<br />

Diese Fragen helfen zu analysieren und zu verstehen, was passiert und wo <strong>die</strong><br />

Gründe da<strong>für</strong> sind. Wann ist xy passiert? Warum war das hilfreich?<br />

• Achten Sie bei der Fragestellung darauf, dass sich der Befragte nicht<br />

„verhört“ vorkommt, zum Beispiel durch eine zu häufige Wiederholung von<br />

„Warum-Fragen“.<br />

5<br />

vgl. Herrero (2012: 34f)<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2 1<br />

Wichtig zu wissen: Teilnehmende an der<br />

Datenerhebung über den Prozess informieren<br />

und den Datenschutz einhalten<br />

Wenn von den Teilnehmenden Daten erhoben werden, müssen <strong>die</strong>se darüber<br />

informiert werden und damit einverstanden sein. Die Information sollte<br />

möglichst zu Beginn des Programms im Rahmen der Anmeldeformalitäten<br />

(soweit vorhanden) erfolgen. Bei minderjährigen Teilnehmenden müssen<br />

<strong>die</strong> Eltern informiert sein.<br />

Soweit möglich, sollten <strong>die</strong> Befragungen anonymisiert durchgeführt werden<br />

und/oder in der Auswer<strong>tun</strong>g sollten Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende<br />

nicht mehr möglich sein. Im Rahmen des Datenschutzes sollte darauf geachtet<br />

werden, dass <strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> Dritte unzugänglich aufbewahrt werden und <strong>die</strong><br />

Identität der Teilnehmenden geschützt wird. Informieren Sie <strong>die</strong> Teilnehmenden<br />

an der Datenerhebung auch über <strong>die</strong> Ergebnisse der Erhebung.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!