28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Daten der Baseline werden den Ergebnissen<br />

aus Monitoring und Evaluation,<br />

<strong>die</strong> im Projektverlauf und am Ende des<br />

Projekts erhoben werden, gegenübergestellt.<br />

Dadurch können Aussagen<br />

über Entwicklungen getroffen werden<br />

(→ Kap. 7). Neben der Baseline sind <strong>die</strong><br />

sogenannten „Soll-Werte“ ein wichtiger<br />

Orientierungspunkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> wirkungsorientierte<br />

Projektsteuerung.<br />

Soll-Werte<br />

Hat PAFF sein Ziel erreicht, wenn <strong>die</strong> Hälfte<br />

der Patenkinder einen Ausbildungsplatz<br />

bekommen hat? Oder bereits, wenn nur<br />

eines den Sprung in den Beruf geschafft<br />

hat? Oder sind <strong>die</strong> Projektverantwortlichen<br />

erst zufrieden, wenn so gut wie <strong>alle</strong><br />

Teilnehmenden eine Lehrstelle haben? Um<br />

Aussagen über <strong>die</strong> Zielerreichung treffen<br />

zu können, müssen zum einen Indikatoren<br />

festgelegt sein. Zum anderen muss aber<br />

auch klar sein, welche „Soll-Werte“ (auch<br />

„Ziel-Werte“ genannt) angestrebt werden,<br />

bei denen man von der Erreichung des Ziels<br />

sprechen würde. Was sich zunächst recht<br />

technisch und „zahlengetrieben“ anhört,<br />

ist im Grunde genommen nur <strong>die</strong> Konkretisierung<br />

der gesetzten Ziele. Auf <strong>die</strong>ser<br />

Grundlage kann das Projekt konkret geplant<br />

werden. Denn es macht, <strong>alle</strong>ine was<br />

<strong>die</strong> benötigten Ressourcen angeht, einen<br />

Unterschied, ob PAFF mit seinem Patenschaftsprojekt<br />

10 oder 100 junge Menschen<br />

erreichen möchte.<br />

Soll-Werte ergeben sich zum einen aus den<br />

Bedarfen. Im Idealfall sollen nach Projektteilnahme<br />

natürlich <strong>alle</strong> Jugendlichen einen<br />

Ausbildungsplatz haben. Zum anderen ist<br />

es aber notwendig, den Idealfall mit einem<br />

realistischen Erwar<strong>tun</strong>gsmanagement zu<br />

verbinden. Realistische Soll-Werte ergeben<br />

sich aus der eigenen Erfahrung, aus der<br />

Erfahrung aus anderen Projekten (→ Kap.<br />

7 „Benchmarks“) oder einem Abgleich<br />

zwischen der Baseline und Zwischenresultaten,<br />

<strong>die</strong> während des Projektverlaufs erhoben<br />

wurden. Wenn es bei Projektbeginn<br />

weder eine Baseline <strong>noch</strong> Erfahrungswerte<br />

gibt, sollte der Soll-Wert zunächst „nach<br />

bestem Wissen und Gewissen“ und vor<br />

dem Hintergrund der <strong>für</strong> das Projekt vorhandenen<br />

Ressourcen selbst gesetzt und<br />

entsprechend angepasst werden, sobald<br />

<strong>die</strong> notwendigen Informationen vorliegen.<br />

Soll-Werte setzen: Risiko oder Ansporn?<br />

Projektverantwortliche zögern oft, wenn<br />

es darum geht, Soll-Werte zu setzen.<br />

Denn es kann sein, dass <strong>die</strong>se nicht erreicht<br />

werden, und gerade auf der Ebene der <strong>Wirkung</strong>en<br />

ist es oft schwer, vorher zu sagen,<br />

was realistisch erreicht werden kann. Aber:<br />

Sinnvoll gesetzte Soll-Werte helfen, <strong>die</strong><br />

Erwar<strong>tun</strong>gen an das Projekt realistisch zu<br />

halten und Ressourcen zu planen. Können<br />

sich <strong>die</strong> Soll-Werte während des Projektverlaufs<br />

verändern? Ja, auf jeden Fall! Vor<br />

dem Hintergrund der während des Projekts<br />

gesammelten Daten können <strong>die</strong> Soll-Werte<br />

korrigiert werden, oder aber das Projekt<br />

beziehungsweise <strong>die</strong> eingesetzten Ressourcen<br />

können so angepasst werden,<br />

dass <strong>die</strong> Soll-Werte erreichbar werden.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

Nicht vergessen:<br />

Soll-Werte können<br />

(und sollen) als positive<br />

Herausforderungen<br />

motivieren! Setzen<br />

Sie <strong>die</strong> Sollwerte <strong>für</strong><br />

Ihr Projekt also nicht<br />

zu hoch, aber auch<br />

nicht zu niedrig!<br />

3 2 1<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!