28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbeispiel PAFF: Anhand des nebenstehenden Projektbeispiels werden<br />

einige Beispiele <strong>für</strong> Indikatoren und <strong>die</strong> dazugehörigen Baseline-Daten und<br />

Soll-Werte gezeigt, und es wird beschrieben, auf welchen Grundlagen <strong>die</strong> Soll-<br />

Werte gesetzt wurden. Sie finden <strong>die</strong>se Tabelle auch als Template <strong>für</strong> Ihr eigenes<br />

Projekt im Download zu <strong>die</strong>sem <strong>Kursbuch</strong>: www.phineo.org/publikationen<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2 1<br />

Individuelle Soll-Werte gemeinsam<br />

mit den Teilnehmenden setzen<br />

Soll-Werte lassen sich nicht nur auf Ebene des Projekts setzen, sondern auch <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> individuellen Ziele der Teilnehmenden. Wo immer möglich, sollten <strong>die</strong>se individuellen<br />

Soll-Werte gemeinsam mit den einzelnen Teilnehmenden gesetzt werden. So<br />

können Pate und Paten„kind“ im Projekt PAFF zum Beispiel gemeinsam planen,<br />

welche Notenver<strong>besser</strong>ung sie bis Ende des Schuljahres erreichen <strong>wollen</strong>. Gemein -<br />

sam gesteckte Ziele motivieren und ermöglichen eine teilnehmerbezogene und<br />

indivi duelle Projektsteuerung.<br />

Checkliste <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Indikatorenentwicklung<br />

ja nein Bemerkung<br />

Jedem Ziel beziehungsweise jeder Evaluationsfrage<br />

ist mindestens ein Indikator zugeordnet.<br />

Die Indikatoren erfüllen <strong>die</strong> SMART-Kriterien.<br />

Die unterschiedlichen Aspekte eines Ziels werden<br />

durch Indikatoren abgedeckt.<br />

Es gibt nicht mehrere Indikatoren, <strong>die</strong> dasselbe<br />

messen.<br />

Den Indikatoren sind (soweit möglich und<br />

sinnvoll) Soll-Werte zugeordnet.<br />

Bei der Erarbei<strong>tun</strong>g der Indikatoren wurden <strong>die</strong><br />

Stakeholder eingebunden.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!