28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahl der Erhebungsmethoden<br />

Aufwand: Zeit, Kosten, Expertise<br />

Längsschnittstu<strong>die</strong>n mit Kontrollgruppen<br />

Wiederholte standardisierte Tests<br />

Standardisierte Befragungen<br />

Teilnehmende Beobach<strong>tun</strong>g durch externe Fachleute<br />

Fokusgruppen<br />

Strukturierte Interviews mit Fachexperten<br />

Monitoring von Teilnehmerzahlen, Anfragen etc.<br />

Foto- und Videodokumentation<br />

Fallstu<strong>die</strong>n<br />

Anekdotensammlung<br />

Methode liefert eher „emotional überzeugende Daten“<br />

Methode liefert eher „faktenbezogene Daten“<br />

Belastbarkeit der Aussage<br />

Abb.: Übersicht zur<br />

Wahl der richtigen<br />

Erhebungsmethoden<br />

Wahl der geeigneten<br />

Erhebungsmethode(n)<br />

Die Entscheidung <strong>für</strong> <strong>die</strong> passende Erhebungsmethode<br />

ist oft nicht einfach zu<br />

treffen und erfordert in vielen Fällen eine<br />

gewisse Erfahrung. Hier ist es sinnvoll, sich<br />

mit Fachleuten oder Organisationen mit<br />

ähnlichen Projekten auszutauschen. Im<br />

Folgenden werden einige der wichtigsten<br />

Erhebungsmethoden im Überblick dargestellt.<br />

Es handelt sich dabei bei weitem<br />

nicht um eine abschließende Auflis<strong>tun</strong>g der<br />

möglichen Datenerhebungsmethoden. Auch<br />

handelt es sich nicht um eine detaillierte<br />

Handlungsanweisung, wie <strong>die</strong> einzelnen<br />

Methoden durchzuführen sind. Die Methoden<br />

werden kurz vorgestellt, ihre Vor- und<br />

Nachteile erläutert und am Praxisbeispiel<br />

PAFF dargestellt, wie sich <strong>die</strong> Methode in<br />

der Praxis nutzen lässt. In den Literaturtipps<br />

finden Sie Verweise auf Publikationen,<br />

<strong>die</strong> sich detailliert mit den einzelnen<br />

Erhebungsmethoden befassen.<br />

Zu Beginn ist<br />

weniger mehr<br />

Auch <strong>für</strong> kleine Organisationen gibt es<br />

Methoden der Datenerhebung, <strong>die</strong> sich<br />

mit wenigen Ressourcen anwenden<br />

lassen. Lassen Sie sich also nicht<br />

„einschüchtern“, sondern beginnen Sie<br />

mit kleinen, übersichtlichen Maßnahmen,<br />

<strong>die</strong> Sie dann ausweiten können.<br />

Man muss nicht „Evaluationsprofi“ sein,<br />

um im Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse Daten<br />

zu erheben. Die Erhebungsmethoden<br />

unterscheiden sich stark hinsichtlich des<br />

Aufwands und der Vorkenntnisse, <strong>die</strong> <strong>für</strong><br />

ihre Anwendung notwendig sind, sowie<br />

ihrer Aussagekraft beziehungsweise der<br />

Belastbarkeit der Aussage (Validität).<br />

Die obige Grafik gibt hierzu einen ersten<br />

Überblick.<br />

74 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!