28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

Gesellschaftl.<br />

Probleme<br />

soziale, ökologische<br />

(...)<br />

Beitrag zur Lösung<br />

Impact<br />

<strong>Wirkung</strong>en<br />

Bedürfnisse<br />

Bedarf, Zielgruppen<br />

Vision & Ziele<br />

Strategie, Konzept,<br />

Ansatz<br />

NPO<br />

Umfeld<br />

Input Output Zielgruppen Outcome<br />

Ressourcen<br />

Leis<strong>tun</strong>gen<br />

Adressaten<br />

<strong>Wirkung</strong>en<br />

<strong>die</strong> einzelnen <strong>Wirkung</strong>sziele Indikatoren<br />

entwickelt, <strong>die</strong> es erlauben, festzustellen,<br />

ob beziehungsweise inwieweit, <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sziele<br />

erreicht werden (→ Kapitel 5).<br />

3.5 WIRKUNGSORIENTIERTE<br />

PLANUNG IM ÜBERBLICK:<br />

DER WIRKUNGSKREISLAUF<br />

Wie <strong>die</strong> einzelnen Teile zusammenhängen,<br />

lässt sich gut am sogenannten „<strong>Wirkung</strong>skreislauf“<br />

verdeutlichen (Abbildung oben).<br />

Aus den gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

und den sich daraus ergebenden<br />

Bedarfen der Zielgruppen werden vor dem<br />

Hintergrund der Vision der Organisation<br />

<strong>Wirkung</strong>sziele und ein Handlungsansatz definiert.<br />

Um <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sziele erreichen zu können,<br />

müssen bestimmte Inputs (Ressourcen)<br />

zur Verfügung stehen. Aus <strong>die</strong>sen Ressourcen<br />

ergeben sich <strong>die</strong> Outputs (<strong>die</strong> erbrachten<br />

Leis<strong>tun</strong>gen des Projekts). Werden <strong>die</strong><br />

angebotenen Leis<strong>tun</strong>gen von der Zielgruppe<br />

genutzt, ist <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> das Erreichen<br />

von <strong>Wirkung</strong>en auf Ebene der Zielgruppe<br />

(Outcomes) gelegt. <strong>Wirkung</strong>en auf der Ebene<br />

der Zielgruppe können im nächsten Schritt<br />

zu <strong>Wirkung</strong>en auf gesellschaftlicher Ebene<br />

(Impact) beitragen. Aus der sich dadurch<br />

veränderten gesellschaftlichen Situation<br />

ergeben sich nun neue Bedarfe, <strong>die</strong> wiederum<br />

<strong>die</strong> Anpassung der Ziele und der benötigten<br />

Ressourcen und der angebotenen Leis<strong>tun</strong>gen<br />

des Projekts notwendig machen. Planung und<br />

Anpassung ist somit ein kontinuierlicher Prozess<br />

während des gesamten Projektverlaufs.<br />

Fortsetzung von S.44:<br />

<strong>die</strong> ursprüngliche Planung<br />

anpassen. Denn genauso,<br />

wie man zu wenig planen<br />

kann, kann man auch vor<br />

lauter Planen den richtigen<br />

Zeitpunkt verpassen, um mit<br />

der Umsetzung des Projekts<br />

zu beginnen. Hier gilt es, <strong>die</strong><br />

richtige Balance zwischen<br />

Planen, Tun, Reflektieren<br />

und Anpassen zu finden. Die<br />

lernorientierte <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

unterstützt Sie dabei,<br />

<strong>die</strong> relevanten Informationen<br />

zu bekommen, <strong>die</strong> Sie <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

wirkungsorientierte Steuerung<br />

Ihres Projekts benötigen.<br />

Wie Sie eine lernorientierte<br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse umsetzen<br />

und in <strong>die</strong> Arbeit Ihrer<br />

Organisation/Ihres Projekts<br />

integrieren, erfahren Sie nun<br />

in → Teil 2 <strong>die</strong>ses <strong>Kursbuch</strong>s.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!