28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

1<br />

muss, <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong> notwendigen Ressourcen<br />

zur Verfügung stehen müssen und <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Prozesse und Verantwortlichkeiten festgelegt<br />

werden müssen.<br />

Die Festlegung von Verantwortlichkeiten <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse sollte aber nicht dazu<br />

führen, dass bei den anderen Mitarbeiten-<br />

bewegen sollte. Die Kosten beinhalten dabei<br />

vor <strong>alle</strong>m <strong>die</strong> Personalkosten, <strong>die</strong> entweder<br />

intern oder <strong>für</strong> einen externen Evaluator<br />

anf<strong>alle</strong>n. Dazu kommen Druckkosten <strong>für</strong> den<br />

Evaluationsbericht, Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunikation<br />

der Ergebnisse, Bürokosten und<br />

eventuell Reisekosten.<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2<br />

den das Gefühl entsteht, dass jemand <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse zuständig ist und man<br />

Während Monitoringaufgaben in den Projekt-<br />

sich selbst nicht mehr darum zu kümmern<br />

managementkosten enthalten sein sollten,<br />

braucht. Alle Mitarbeitenden sollten in M&E<br />

sind (externe) Evaluationen meist eigene<br />

einbezogen werden, denn der primäre Zweck<br />

Posten im Budget. In einigen Fällen ist ein Teil<br />

der <strong>Wirkung</strong>sanalyse ist es, gemeinsam aus<br />

der Fördersumme explizit <strong>für</strong> M&E und <strong>die</strong><br />

den Ergebnissen zu lernen!<br />

Berichterstat<strong>tun</strong>g ausgewiesen. Nicht selten<br />

sind da<strong>für</strong> jedoch überhaupt keine Mittel<br />

Wer sollte außer den Mitarbeitenden<br />

eingeplant. Welche Möglichkeiten haben Sie,<br />

<strong>noch</strong> in den Prozess der <strong>Wirkung</strong>sanaly-<br />

auch mit wenigen Ressourcen nützliche M&E-<br />

se mit einbezogen werden?<br />

Maßnahmen umzusetzen?<br />

Im Rahmen der Projektplanung haben Sie<br />

bereits <strong>die</strong> Stakeholder Ihres Projekts identifiziert<br />

(→ Kap. 1 ). Der Einfluss der Stakeholder<br />

ist nicht nur bei der Planung und Umsetzung<br />

des Projekts, sondern auch bei der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

wichtig. Die <strong>Wirkung</strong>sanalyse muss<br />

von den Stakeholdern mitgetragen werden.<br />

Es empfiehlt sich, <strong>die</strong> wichtigen Stakeholder<br />

regelmäßig in den Prozess der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

mit einzubeziehen und damit <strong>die</strong> Qualität<br />

der Ergebnisse und des Prozesses sicherzustellen<br />

und Widerständen vorzubeugen.<br />

Und was kostet das Ganze?<br />

Wenn Sie Ihre <strong>Wirkung</strong>sanalyse planen,<br />

stellt sich natürlich auch <strong>die</strong> Frage nach den<br />

Aufwänden: Wie viel kostet M&E und woher<br />

kommt das Geld da<strong>für</strong>?<br />

Generell kann man sagen, dass sich das<br />

Bud get <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse zwischen<br />

drei und zehn Prozent des Projektbudgets<br />

Angesichts eines kleinen Budgets ist es oft<br />

sinnvoll, lieber einen kleinen, aber relevanten<br />

Teil des Projekts gut zu evaluieren, statt<br />

Daten <strong>für</strong> das komplette Projekt zu erheben<br />

und dabei starke Abstriche bei der Qualität<br />

der Evaluation in Kauf nehmen zu müssen.<br />

Einige Methoden der Datenerhebung sind<br />

aufwändiger und damit auch kostspieliger als<br />

andere. Hier gilt es, <strong>die</strong> Methode zu wählen,<br />

<strong>die</strong> <strong>für</strong> das jeweilige Erkenntnisinteresse passend<br />

ist und gleichzeitig den Kostenrahmen<br />

nicht sprengt. Einen Überblick über verschiedene<br />

Erhebungsmethoden finden Sie in →<br />

Kap. 6 des <strong>Kursbuch</strong>s.<br />

Übrigens: Oft sind im Budget keine ausreichenden<br />

Mittel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Auswer<strong>tun</strong>g der erhobenen<br />

Daten und deren Nutzung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Weiterentwicklung<br />

des Projekts und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunikation<br />

vorhanden. Planen Sie auch <strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

wichtigen Schritte genügend Ressourcen ein!<br />

Folgende Fragen<br />

können Ihnen helfen,<br />

<strong>die</strong> Kosten überschaubar<br />

zu halten<br />

• Sind <strong>die</strong> Informationen,<br />

<strong>die</strong> gesammelt werden<br />

sollen, wirklich notwendig?<br />

• Liegen <strong>die</strong> Daten vielleicht<br />

schon an anderem<br />

Ort vor?<br />

• Ist <strong>die</strong> Anzahl der<br />

Befragten (Stichprobengröße)<br />

angemessen oder zu<br />

groß?<br />

• Gibt es kostengünstigere<br />

Erhebungsinstrumente, <strong>die</strong><br />

genutzt werden können?<br />

• Welche Aufgaben müssen<br />

vom externen Evaluator<br />

durchgeführt werden und<br />

welche können auch von<br />

den Projektmitarbeitenden<br />

übernommen werden?<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!