28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenquellen identifizieren, das bedeutet,<br />

Sie müssen feststellen, woher Sie <strong>die</strong> Daten,<br />

<strong>die</strong> Sie erheben möchten, bekommen können.<br />

Im dritten Schritt geht es dann darum, <strong>die</strong><br />

Daten zu erheben. Für <strong>die</strong> Datenerhebung<br />

stehen verschiedene Methoden bereit, und<br />

es gilt hier, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweilige Fragestellung<br />

und den jeweiligen Kontext passende Methode<br />

zu finden.<br />

Es geht im Folgenden nicht darum, Sie zu<br />

Experten <strong>für</strong> Datenerhebung zu machen, sondern<br />

es soll ein Überblick über <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Möglichkeiten der Datenerhebung<br />

gegeben werden. Die verschiedenen Methoden<br />

der Datenerhebung sind unterschiedlich<br />

komplex. Einige davon können auch mit<br />

relativ wenig Vorkenntnissen und Ressourcen<br />

angewendet werden. Bei vielen Methoden ist<br />

es jedoch hilfreich, Fachleute hinzuzuziehen<br />

( → Kapitel 4.2 „Wer soll <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

durchführen?“).<br />

Schritt 1: Einen Datenerhebungsplan<br />

erstellen<br />

Der Datenerhebungsplan auf → S. 72 hilft<br />

Ihnen, <strong>die</strong> Datenerhebung zu strukturieren<br />

und zu planen sowie den Überblick zu<br />

behalten.<br />

Schritt 2: Datenquellen identifizieren<br />

Nachdem Sie den Datenerhebungsplan<br />

erstellt haben, stellt sich <strong>die</strong> Frage, woher Sie<br />

<strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> Ihre <strong>Wirkung</strong>sanalyse bekommen.<br />

Denn bevor Sie Daten erheben können,<br />

müssen Sie feststellen, aus welchen Quellen<br />

<strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Indikatoren erhoben<br />

werden können.<br />

Datenquellen sind vor <strong>alle</strong>m Mitglieder der<br />

Zielgruppe und andere Stakeholder sowie<br />

interne und externe Dokumente. Für jeden<br />

Indikator muss mindestens eine Datenquelle<br />

identifiziert werden. Dabei sollten folgende<br />

Fragen berücksichtigt werden:<br />

• Ist <strong>die</strong> Datenquelle leicht und regelmäßig<br />

zugänglich?<br />

• Sind <strong>die</strong> Kosten hier<strong>für</strong> in einem<br />

vertretbaren Rahmen?<br />

• Kann <strong>die</strong> Datenquelle qualitativ hochwertige<br />

Daten zur Verfügung stellen?<br />

Haben Sie <strong>die</strong> Datenquelle identifiziert,<br />

müssen Sie im nächsten Schritt herausfinden,<br />

mittels welcher Methode <strong>die</strong> Informa tionen<br />

erhoben werden können.<br />

Schritt 3: Daten erheben<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten,<br />

Daten zu sammeln. Zum einen kann auf<br />

bereits vorhandene Daten zurückgegriffen<br />

werden, zum anderen können Daten neu<br />

erhoben werden.<br />

Vorhandene Daten nutzen<br />

Viele Informationen liegen bereits vor. Neben<br />

den Daten aus externen Quellen, wie zum<br />

Beispiel offizielle Statistiken und Erhebungen,<br />

gibt es oft auch innerhalb der Organisation<br />

bereits Informationen, auf <strong>die</strong> zurückgegriffen<br />

werden kann. Diese finden sich in Dokumentationen<br />

und Projek<strong>tun</strong>terlagen, in Evaluationen<br />

und Jahresberichten, in Dokumenten mit Informationen<br />

über <strong>die</strong> Teilnehmer, vor <strong>alle</strong>m aber<br />

in den Köpfen der Mitarbeiter. Letztere sind<br />

eine unverzichtbare Quelle <strong>für</strong> Informationen<br />

und sollten von Anfang an in <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

mit einbezogen werden.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

Blockieren Sie Ihr<br />

Projekt nicht mit<br />

exzessivem Datensammeln!<br />

Grundsätzlich gilt <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Sammlung der<br />

Daten:<br />

So viel wie nötig und<br />

so wenig wie möglich!<br />

Sammeln Sie nicht zu<br />

viele Informationen, <strong>die</strong><br />

dann als ungenutzte<br />

Datenberge enden, da<br />

niemand <strong>die</strong> Kapazitäten<br />

hat, <strong>die</strong>se auszuwerten.<br />

Überlegen Sie daher<br />

vor Beginn der Date n -<br />

erhebung, welche<br />

Informationen gebraucht<br />

und genutzt werden.<br />

3 2 1<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!