28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum ist <strong>die</strong><br />

Unterteilung in <strong>die</strong><br />

verschiedenen<br />

Outcomestufen und<br />

<strong>die</strong> Darstellung der<br />

erreichten Fortschritte<br />

besonders wichtig?<br />

Damit Sie feststellen können, ob Sie mit Ihrem<br />

Projekt auf dem richtigen Weg sind, und um <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong>(en) Ihres Projekts differenziert darstellen<br />

zu können, ist es wichtig, dass Sie <strong>Wirkung</strong>sziele<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Outcome-Stufen<br />

der <strong>Wirkung</strong>slogik formulieren. Denn dadurch<br />

schaffen Sie <strong>die</strong> Grundlage, um <strong>die</strong> Fortschritte<br />

der Teilnehmenden nachvollziehen zu können.<br />

Wenn sich beispielsweise <strong>die</strong> Projektverantwortlichen<br />

von PAFF als einziges Erfolgskriterium <strong>für</strong> ihr<br />

Projekt anschauen würden, ob und wie viele Jugendliche<br />

nach Ende der Betreuungsphase einen<br />

Ausbildungsplatz gefunden haben, dürften sie ihr<br />

Projekt als gescheitert ansehen, wenn ihnen <strong>die</strong>s<br />

nicht oder nicht bei <strong>alle</strong>n Teilnehmenden gelingt.<br />

Vielleicht hat <strong>die</strong> Teilnahme bei PAFF aber bei<br />

vielen der Jugendlichen erreicht, dass <strong>die</strong>se ihre<br />

schulischen Defizite aufgeholt haben, sich stärker<br />

mit ihren Bewerbungsunterlagen beschäftigen<br />

oder sicherer in Vorstellungsgespräche gehen,<br />

weil sie sich gut vorbereitet fühlen und mehr<br />

Selbstvertrauen gewonnen haben. All <strong>die</strong>s sind<br />

• STUFE 6<br />

Die <strong>Wirkung</strong>en auf Stufe 6 der <strong>Wirkung</strong>slogik<br />

bauen ihrerseits auf den Outcomes auf Stufe<br />

5 auf. <strong>Das</strong> veränderte Verhalten bildet <strong>die</strong><br />

Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> erwünschten Veränderungen<br />

in Hinblick auf <strong>die</strong> Lebenslage der Teilnehmenden<br />

aus der Zielgruppe. Dies beinhaltet<br />

zum Beispiel <strong>die</strong> Ver<strong>besser</strong>ung ihrer finanziellen<br />

und/oder sozialen Situation. So hat sich <strong>die</strong><br />

Situation der Jugendlichen im Projektbeispiel<br />

insofern ver<strong>besser</strong>t, als dass sie nicht mehr<br />

arbeitslos und auf externe Hilfe angewiesen<br />

sind, sondern eine Ausbildung absolvieren<br />

und ihr Leben selbst in <strong>die</strong> Hand nehmen<br />

können. Auf Basis des Lösungsbaums wurden<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>se Stufe der <strong>Wirkung</strong>en bereits ein<br />

<strong>Wirkung</strong>sziel oder mehrere <strong>Wirkung</strong>sziele<br />

identifiziert und formuliert (→ Kap. 2).<br />

<strong>Wirkung</strong>en auf Ebene<br />

der Gesellschaft (Impact)<br />

38 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!