28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gute Planung<br />

mangelnde Planung<br />

Die <strong>Wirkung</strong>slogik und deren Umsetzung hinterfragen<br />

Die <strong>Wirkung</strong>slogik erklärt gut, wie<br />

<strong>die</strong> gewünschte <strong>Wirkung</strong> erreicht<br />

wird. <strong>Das</strong> Projekt wird nicht wie<br />

geplant umgesetzt. Die Resultate<br />

weichen von den Zielen ab.<br />

Es müssen operative<br />

Ver<strong>besser</strong>ungsmaßnahmen<br />

eingeleitet werden.<br />

Die <strong>Wirkung</strong>slogik erklärt nur<br />

ungenügend, wie <strong>die</strong> gewünschte<br />

<strong>Wirkung</strong> erreicht wird. <strong>Das</strong> Projekt<br />

wurde nicht wie geplant umgesetzt<br />

und <strong>die</strong> Ziele nicht erreicht.<br />

<strong>Das</strong> Projekt sollte von Grund<br />

auf neu konzipiert werden.<br />

Gegebenenfalls sollte das Projekt<br />

eingestellt werden.<br />

Die <strong>Wirkung</strong>slogik erklärt gut, wie<br />

<strong>die</strong> gewünschte <strong>Wirkung</strong> erreicht<br />

wird. <strong>Das</strong> Projekt wird wie geplant<br />

umgesetzt und <strong>die</strong> Ziele erreicht.<br />

<strong>Das</strong> ist der Idealfall: So<br />

weiterführen und Projekt<br />

evtl. verbreiten.<br />

Die <strong>Wirkung</strong>slogik erklärt nur<br />

ungenügend, wie <strong>die</strong> gewünschte<br />

<strong>Wirkung</strong> erreicht wird. Obwohl<br />

das Projekt wie geplant umgesetzt<br />

wurde, weichen <strong>die</strong> Resultate von<br />

den Zielen ab.<br />

Die <strong>Wirkung</strong>slogik und der<br />

Handlungsansatz müssen<br />

überdacht werden.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2 1<br />

mangelnde Umsetzung<br />

gute Umsetzung<br />

anhand der vorhandenen Monitoringdaten<br />

und wahrgenommenen Erfahrungen zu<br />

diskutieren. Dies geschieht vor <strong>alle</strong>m auf<br />

Ebene des Projektteams. Konkret bedeutet<br />

das, sich regelmäßig damit auseinanderzusetzen,<br />

ob das Projekt auf dem vorgesehenen<br />

Kurs ist und sich in Rich<strong>tun</strong>g angestrebter<br />

<strong>Wirkung</strong>en bewegt, um bei Bedarf frühzeitig<br />

gegensteuern zu können. Stellen Sie sich in<br />

den regelmäßigen Austauschtreffen unter<br />

Bezugnahme auf <strong>die</strong> Monitoringdaten Fragen<br />

wie: Wo haben wir unsere Ziele erreicht<br />

beziehungsweise nicht erreicht und warum?<br />

Inwieweit weichen wir von unseren geplanten<br />

Ergebnissen ab? An welchen Stellen müssen<br />

wir uns (zum Beispiel durch eine Evaluation)<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse genauer anschauen und<br />

<strong>die</strong> Ursachen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ergebnisse finden?<br />

Evaluationen finden in größeren Abständen<br />

statt, sodass Lern- und Austauschtreffen<br />

hier anlassbezogen durchgeführt werden.<br />

Eine Evaluation setzt sich mit Ursachen<br />

und Zusammenhängen von Entwicklungen<br />

auseinander. Damit ermöglichen Evaluationen<br />

auch tiefergehende Diskussionen und<br />

Lernprozesse. Kurz gesagt: Beim Lernen aus<br />

Evaluationsergebnissen beschäftigen Sie<br />

sich nicht nur damit, ob Ihre Aktivitäten im<br />

Plan sind, sondern stärker auch mit dem Plan<br />

selbst. Es können Schlussfolgerungen und<br />

Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> künftige<br />

Ausrich<strong>tun</strong>g der Arbeit besprochen und auch<br />

<strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sziele und <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

selbst in den Fokus genommen werden:<br />

Müssen etwa auf Basis der Schlussfolgerungen<br />

Ziele neu definiert und <strong>die</strong> Rich<strong>tun</strong>g der<br />

Arbeit neu austariert werden? Hat sich <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse als praktikabel erwiesen<br />

und haben Sie dadurch <strong>die</strong> Erkenntnisse<br />

gewonnen, <strong>die</strong> Sie wollten? Ein Austausch<br />

und Lernen aus den Evaluationsergebnissen<br />

sollte dann realisiert werden, wenn <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

zusammengestellt und ausgewertet<br />

sind. Eine gute Diskussionsgrundlage kann<br />

beispielsweise ein Berichtsentwurf sein, der<br />

nach dem Austauschtreffen finalisiert wird.<br />

Mögliche Fragen, denen Sie gemeinsam<br />

nachgehen können, sind zum Beispiel: Was<br />

waren <strong>die</strong> größten Erfolge? Gab es Fehler<br />

oder verpasste Chancen? Wo sollten Aktivitäten<br />

angepasst werden? Können Best<br />

Practices identifiziert werden? Und auch:<br />

Funktioniert <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>slogik in der Praxis?<br />

Für das kritische<br />

Hinterfragen Ihrer<br />

<strong>Wirkung</strong>slogik und<br />

deren Umsetzung<br />

ist <strong>die</strong> obige Grafik<br />

nützlich:<br />

____<br />

Grafik angelehnt an<br />

Zewo (2011: 123)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!