28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozesse und<br />

<strong>Wirkung</strong>en zusammen<br />

denken!<br />

Negative und unerwartete<br />

<strong>Wirkung</strong>en im Blick<br />

behalten!<br />

Während sich früher <strong>die</strong> Evaluation<br />

und <strong>die</strong> Berichterstat<strong>tun</strong>g eher auf<br />

<strong>die</strong> Aktivitäten des Projekts konzentrierten,<br />

geht <strong>die</strong> Entwicklung heute<br />

immer stärker dahin, dass gemeinnützige<br />

Organisationen <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong><br />

ihrer Arbeit nachweisen müssen,<br />

während der Prozess nicht mehr so<br />

stark im Zentrum des Interesses<br />

steht.<br />

Im Sinne einer wirkungsorientierten<br />

Umsetzung und Steuerung eines<br />

Projekts ist es wichtig, sowohl <strong>die</strong><br />

Prozess- als auch <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sebene<br />

zu beachten und im Rahmen der<br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse zu erfassen. Denn<br />

Sie möchten wissen, welche <strong>Wirkung</strong><br />

Sie erzielen, aber Sie möchten auch<br />

wissen, welche Teile des Projekts<br />

dazu beitragen oder wo es Hindernisse<br />

gibt, <strong>die</strong> es verhindern, (<strong>noch</strong>)<br />

<strong>besser</strong>e Resultate zu erzielen.<br />

Im Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

versuchen Sie festzustellen, was Sie<br />

in Ihrem Projekt „geschafft“ haben<br />

und welche positiven Veränderungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Zielgruppe erreicht wurden.<br />

Vergessen Sie darüber aber nicht,<br />

dass im Rahmen eines Projekts auch<br />

Effekte eintreten können, <strong>die</strong> nicht<br />

geplant waren. Diese können positiv<br />

und negativ sein.<br />

Fragen Sie daher auch:<br />

• Wer profitiert nicht von unserem<br />

Projekt? Welche (Unter-)Zielgruppen<br />

haben wir nicht erreicht?<br />

• Welche Ziele wurden nicht<br />

erreicht?<br />

• Welche unerwarteten positiven<br />

<strong>Wirkung</strong>en sind aufgetreten?<br />

• Gab es negative <strong>Wirkung</strong>en?<br />

Nachdem Sie <strong>die</strong> Fragen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse erarbeitet haben, entwickeln Sie im nächsten<br />

Schritt Indikatoren, mit deren Hilfe Sie <strong>die</strong> Fragen, <strong>die</strong> Sie im Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

stellen, beantwortbar machen (→ Kap. 5), und identifizieren <strong>die</strong> passenden Instrumente <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Erhebung der Daten (→ Kap. 6).<br />

56 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!