28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Checkliste <strong>für</strong> <strong>die</strong> Formulierung<br />

von <strong>Wirkung</strong>szielen<br />

ja nein Bemerkung<br />

PAFF Projektbeispiel<br />

Im Lösungsbaum auf<br />

→ Seite 29 ist der Handlungsansatz<br />

von PAFF<br />

farblich hervorgehoben.<br />

PAFF setzt direkt bei den<br />

Jugendlichen an und<br />

versucht, durch <strong>die</strong> Ver<strong>besser</strong>ung<br />

der schulischen<br />

Leis<strong>tun</strong>gen, der Sozialkompetenzen<br />

und der<br />

Bewerbungskompetenzen<br />

den Jugendlichen den<br />

Schritt in <strong>die</strong> Ausbildung<br />

zu erleichtern.<br />

Alternative Handlungsansätze<br />

wären zum Beispiel<br />

<strong>die</strong> Arbeit mit den Eltern,<br />

damit <strong>die</strong>se ihre Kinder<br />

<strong>besser</strong> unterstützen<br />

können, oder eine<br />

Kampagne bei Unternehmern<br />

<strong>für</strong> mehr Lehrstellen<br />

in der Region.<br />

Bei PAFF hat man sich<br />

bewusst <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Handlungsansatz<br />

entschieden,<br />

weil zum einen den Projektgründern<br />

<strong>die</strong> direkte<br />

Arbeit mit den betroffenen<br />

Jugendlichen wichtig<br />

ist und man sich zum<br />

anderen hiervon <strong>die</strong> beste<br />

und direkteste <strong>Wirkung</strong><br />

verspricht. Gleichzeitig<br />

kennen <strong>die</strong> Organisatoren<br />

viele Personen, <strong>die</strong><br />

sich gerne als Paten <strong>für</strong><br />

das Projekt engagieren<br />

möchten. Die fachlichen<br />

Kompetenzen sind unter<br />

anderem deshalb<br />

vorhanden, weil ehemalige<br />

Lehrer im Projekt<br />

mitarbeiten.<br />

Statt Aktivitäten/Leis<strong>tun</strong>gen zu beschreiben,<br />

wird benannt, welche <strong>Wirkung</strong>en durch <strong>die</strong><br />

Aktivitäten/Leis<strong>tun</strong>gen bei der Zielgruppe<br />

ausgelöst werden sollen.<br />

In der Formulierung des <strong>Wirkung</strong>sziels wird<br />

deutlich, bei wem <strong>die</strong> erwünschte <strong>Wirkung</strong><br />

eintreten soll.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Wirkung</strong>sziel beschreibt einen erwünschten<br />

Zustand in der Zukunft.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Wirkung</strong>sziel ist so formuliert, dass man<br />

sich <strong>die</strong> Veränderung konkret vorstellen kann.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Wirkung</strong>sziel ist positiv formuliert.<br />

Ein Zeitrahmen, in dem das Ziel erreicht werden<br />

soll, ist angegeben oder zumindest eingegrenzt.<br />

Es lässt sich überprüfen, ob das Ziel erreicht wurde.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Wirkung</strong>sziel zu erreichen stellt <strong>für</strong> uns eine<br />

positive Herausforderung dar. <strong>Das</strong> heißt, dass<br />

wir uns aktiv da<strong>für</strong> einsetzen müssen, es gleichzeitig<br />

aber realistisch ist, dass wir das Ziel erreichen<br />

können.<br />

Bei der Erarbei<strong>tun</strong>g der <strong>Wirkung</strong>sziele wurden<br />

<strong>die</strong> Stakeholder einbezogen, und <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sziele<br />

werden von <strong>alle</strong>n Beteiligten akzeptiert und<br />

mitgetragen.<br />

Die <strong>Wirkung</strong>sziele und der Handlungsansatz<br />

unseres Projekts stehen im Einklang mit unserer<br />

Vision und Mission.<br />

Unsere <strong>Wirkung</strong>sziele motivieren uns bei<br />

unserer Arbeit.<br />

Nachdem Sie nun <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sziele auf gesellschaftlicher<br />

Ebene und in Hinblick<br />

auf <strong>die</strong> Lebenslage der Zielgruppe <strong>für</strong> Ihr<br />

Projekt bestimmt und den Handlungsansatz<br />

<strong>für</strong> das Projekt identifiziert haben, gilt es<br />

im nächsten Schritt, beide im Rahmen der<br />

<strong>Wirkung</strong>slogik detaillierter auszuarbeiten.<br />

32 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!