28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERFÜHRENDE<br />

LITERATURHINWEISE<br />

Allgemeine Einführungen und Überblicke<br />

Beywl, Wolfgang (Hrsg.): „Evaluation Schritt<br />

<strong>für</strong> Schritt: Planung von Evaluationen”, Band<br />

20/26 der Reihe Weiterbildung des Heidelberger<br />

Instituts <strong>für</strong> Beruf und Arbeit (hiba),<br />

Darmstadt 2007<br />

Herrero, Sonia: „Integrated Monitoring. A<br />

Practical Manual for Organisations That Want<br />

to Achieve Results”, Berlin 2012, unter: www.<br />

inprogressweb.com/resources<br />

Shapiro, Janet: „Monitoring and Evaluation”,<br />

CIVICUS Toolkits, Johannesburg 2001, unter:<br />

http://www.civicus.org/new/media/Monitoring%20and%20Evaluation.pdf<br />

Stockmann, Reinhard: „Handbuch zur Evaluation:<br />

Eine praktische Handlungsanlei<strong>tun</strong>g“,<br />

Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung,<br />

Münster 2007<br />

United Way of America: „Measuring Program<br />

Outcomes: A Practical Approach“, Arlington<br />

1996, unter: www.liveunited.org/Outcomes/<br />

Resources/MPO/<br />

Zum Thema „Bedarfs- und<br />

Umfeldanalyse“<br />

Altschuld, James W.: The Needs Assessment<br />

Kit, Thousand Oaks 2010<br />

IMAS (International mine action standards):<br />

Data collection and needs assessment, Genf<br />

2005, unter: http://www.parkdatabase.org/<br />

files/documents/2005_Data-Collection-and-<br />

Needs-Assessment_MRE-Best-Practice-<br />

Guidebook_IMAS.pdf<br />

Rossi, Peter H./ Lipsey, Mark W./ Freeman,<br />

Howard E.: „Evaluation. A Systematic<br />

Approach”, Seventh Edition, Thousand Oaks<br />

2004, Kapitel 4<br />

Zum Thema „<strong>Wirkung</strong>sziele setzen“<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ): „Zielfindung<br />

und Zielklärung – ein Leitfaden”, QS Nr. 21,<br />

Materialien zur Qualitätssicherung in der<br />

Kinder- und Jugendhilfe, Bonn 1999, unter:<br />

http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=3238.html<br />

Zum Thema „<strong>Wirkung</strong>slogik”<br />

Dewson, Sara/Eccles, Judith et al.: „Guide<br />

to Measuring Soft Outcomes and Distance<br />

Travelled”, The Institute for Employment<br />

Stu<strong>die</strong>s, Brighton 2000,<br />

http://www.dwp.gov.uk/docs/distance.pdf<br />

Innovation Network: „Logic Model Workbook“,<br />

Washington o.J., unter: http://www.<br />

innonet.org/client_docs/File/<br />

logic_model_workbook.pdf<br />

University of Wisconsin Extension:<br />

„Enhancing Program Performance with<br />

Logic Models”, Madison 2003.<br />

www.uwex.edu/ces/lmcourse/<br />

Zum Thema „Vorbereiten der<br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse“<br />

Preskill, Hallie/Jones, Natalie: A Practical<br />

Guide for Engaging Stakeholders in Developing<br />

Evaluation Questions, (Robert Wood<br />

Johnson Evaluation Series) , Princeton 2009,<br />

unter: http://www.rwjf.org/content/dam/<br />

web-assets/2009/01/a-practical-guidefor-engaging-stakeholders-in-developingevalua<br />

Zum Thema „Indikatoren“:<br />

Meyer, Wolfgang Dr.: „Indikatorenentwicklung:<br />

Eine praxisorientierte Einführung (2.<br />

Auflage)“, Centrum <strong>für</strong> Evaluation, CEval<br />

Arbeitspapiere, 10, Saarbrücken 2004<br />

SECO (Hrsg.): Handbuch Indikatorenbildung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit mit<br />

Entwicklungs- und Transitionsländern, Zürich<br />

2001, unter: www.seco-cooperation.admin.ch/<br />

United Way of America: „Measuring Program<br />

Outcomes: A Practical Approach“, Arlington<br />

1996, Step 3: Specify Indicators for your<br />

Outcomes, S. 59-80<br />

Zum Thema „Daten erheben”<br />

Datenbank mit Informationen zu den<br />

verschiedenen Erhebungsmethoden der<br />

University of Wisconsin-Extension:<br />

http://www.uwex.edu/ces/pdande/<br />

evaluation/evaldocs.html<br />

Datenbank zu den verschiedenen Erhebungstools<br />

mit Handreichungen und Checklisten<br />

von EuropeAid: http://ec.europa.eu/europeaid/evaluation/methodology/index_en.htm<br />

Earl, Sarah/Carden, Fred/Smutylo, Terry:<br />

„Outcome Mapping: Building Learning and<br />

Reflection into Development Programs”,<br />

Ottawa 2001, unter: www.idrc.ca/<br />

en/ev-26586-201-1-DO_TOPIC.html<br />

Keller-Ebert, Cornelia / Kißler, Mechthild /<br />

Schobert, Berthold: „Evaluation praktisch!<br />

<strong>Wirkung</strong>en überprüfen, Maßnahmen optimieren,<br />

Berichtsqualität ver<strong>besser</strong>n“,<br />

Heidelberg 2005.<br />

König, Joachim: „Einführung in <strong>die</strong> Selbstevaluation“,<br />

Freiburg 2007, 2. Auflage<br />

Konrad, Klaus: „Mündliche und schriftliche<br />

Befragung – ein Lehrbuch“. Landau 2005<br />

Meyer, Wolfgang: „Datenerhebung: Befragungen<br />

– Beobach<strong>tun</strong>gen – Nicht-reaktive<br />

Verfahren“, in: Handbuch zur Evaluation.<br />

Reiner Stockmann (Hg.),<br />

Münster 2007, S. 223-277.<br />

Online Umfrage Tools:<br />

http://surveymonkey.com;<br />

http://hostedsurvey.com/home.html<br />

Software <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung<br />

von Fragebögen:<br />

http://www.grafstat.de/<br />

Zum Thema „Daten analysieren“<br />

Beywl, Wolfgang (Hrsg.): „Evaluation Schritt<br />

<strong>für</strong> Schritt: Planung von Evaluationen”, Band<br />

20/26 der Reihe Weiterbildung des Heidelberger<br />

Instituts <strong>für</strong> Beruf und Arbeit (hiba),<br />

Darmstadt 2007, Kapitel 4 (Daten erheben<br />

und auswerten.) und 5 (Schlussfolgern und<br />

bewerten): S. 47 – 70<br />

The Urban Institute: Analyzing Outcome<br />

Information – Getting the most from Data,<br />

Washington 2004. unter:<br />

http://www.urban.org/UploadedPDF/<br />

310973_OutcomeInformation.pdf<br />

Zum Thema „Lernen und Ver<strong>besser</strong>n“<br />

Argyris, Chris/Schön, Donald A.: „Die<br />

lernende Organisation”, 3. Auflage, 2008<br />

Bono, Maria Laura: „Performance Management<br />

in NPOs. Steuerung im Dienste sozialer<br />

Ziele“, Baden-Baden 2010<br />

Stockmann, Reinhard: „Qualitätsmanagement<br />

und Evaluation“, in: ders.: „Evaluation<br />

und Qualitätsentwicklung. Eine Grundlage<br />

<strong>für</strong> wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement”,<br />

Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung<br />

Band 5, Münster 2006, S. 22-96<br />

Zum Thema „Berichten“<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ): „Zielgeführte<br />

Evaluation von Programmen – ein Leitfaden“,<br />

QS Nr. 29, Materialien zur Qualitätssicherung<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe, Bonn 2000,<br />

Kapitel 5. Evaluationsberichte, S. 83-91<br />

126 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!