28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stakeholder mit<br />

einbeziehen!<br />

Wie bei der Erarbei<strong>tun</strong>g<br />

der Projektziele sollten<br />

Sie auch bei der<br />

Erstellung der <strong>Wirkung</strong>slogik<br />

<strong>die</strong> relevanten<br />

Stakeholder und, falls<br />

notwendig, Experten mit<br />

einbeziehen.<br />

direkten Kontakt mit den Aktivitäten der Organisation<br />

gekommen sein. Sie können auch<br />

nur mittelbar an sozialen und ökonomischen<br />

Veränderungen teilhaben, wie zum Beispiel<br />

an den positiven Folgen einer niedrigeren<br />

Arbeitslosenquote oder einer ver<strong>besser</strong>ten<br />

Wohnqualität im Stadtteil. <strong>Das</strong> bedeutet<br />

gleichzeitig, dass der Einfluss des Projekts<br />

auf das Eintreten der <strong>Wirkung</strong>en auf Impact-<br />

Ebene geringer ist als auf <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>en auf<br />

Outcome-Ebene. Denn neben dem Projekt<br />

beeinflussen <strong>noch</strong> viele andere Faktoren <strong>die</strong><br />

Entwicklungen auf gesellschaftlicher Ebene.<br />

Daher spricht man auch davon, dass das<br />

Projekt zu den <strong>Wirkung</strong>en auf Impact-Ebene<br />

beitragen will, während man auf Outcome-<br />

Ebene von den <strong>Wirkung</strong>en spricht, <strong>die</strong> durch<br />

das Projekt erreicht werden sollen. Auch<br />

treten Impacts meist erst nach einiger Zeit<br />

ein, sodass sich der kausale Zusammenhang<br />

zwischen dem Projekt und dem Impact meist<br />

nur mit relativ aufwändigen<br />

Methoden nachweisen lässt (→ Kap. 6:<br />

Datenerhebung).<br />

Die Verbindungen zwischen den einzelnen<br />

Bestandteilen der <strong>Wirkung</strong>slogik<br />

Die Pfeile zwischen den einzelnen Elementen<br />

der <strong>Wirkung</strong>slogik repräsentieren<br />

<strong>die</strong> (kausalen) Zusammenhänge und <strong>die</strong><br />

dahinter liegenden Annahmen darüber,<br />

wie ein Projekt funktioniert. Was sich<br />

zunächst recht abstrakt anhört, wird bei der<br />

Erarbei<strong>tun</strong>g einer <strong>Wirkung</strong>slogik deutlich.<br />

3.3 DIE ERSTELLUNG<br />

EINER WIRKUNGSLOGIK<br />

Die Erstellung einer <strong>Wirkung</strong>slogik kann<br />

„in zwei Rich<strong>tun</strong>gen“, „von den Impacts<br />

(<strong>Wirkung</strong>en) zu den Inputs (Ressourcen)“ und<br />

von den „Inputs (Ressourcen) zu den Impacts<br />

(<strong>Wirkung</strong>en)“ erfolgen. Dabei macht es Sinn,<br />

beide Vorgehensweisen zu nutzen, denn<br />

<strong>die</strong> Planungsrich<strong>tun</strong>g „von den <strong>Wirkung</strong>en<br />

(Impacts) zu den Ressourcen (Inputs)“ eignet<br />

sich gut <strong>für</strong> Ihre wirkungsorientierte Projektplanung.<br />

Der Vorteil <strong>die</strong>ses Vorgehens liegt<br />

darin, dass bei der Planung der Fokus auf<br />

den <strong>Wirkung</strong>en liegt, <strong>die</strong> das Projekt erzielen<br />

möchte. Dagegen laufen Projekte, <strong>die</strong> bei<br />

der Planung von den Ressourcen ausgehen,<br />

Gefahr, den Blick auf <strong>die</strong> zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen und bereits bestehende<br />

Aktivitäten zu verengen und sich eher<br />

des „Status Quo“ zu versichern als über den<br />

Tellerrand hinauszuschauen und sich <strong>für</strong> neue<br />

Ideen oder Projektkonzepte zu öffnen.<br />

Die Planungsrich<strong>tun</strong>g „von den Inputs zu<br />

den Impacts“ hilft Ihnen dann im zweiten<br />

Schritt, Ihre <strong>Wirkung</strong>slogik einem „Plausibilitätscheck“<br />

zu unterziehen.<br />

Schritt 1: <strong>Wirkung</strong>sorientiert planen<br />

– Von den Impacts (<strong>Wirkung</strong>en) zu den<br />

Inputs (Ressourcen)<br />

Beim Planungsprozess von den Impacts<br />

(<strong>Wirkung</strong>en) zu den Ressourcen (Inputs) wird<br />

<strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>slogik „von rechts nach links“<br />

erstellt. In den einzelnen Planungsschritten<br />

wird gefragt, „was getan werden muss,<br />

beziehungsweise was passieren muss, um <strong>die</strong><br />

jeweilige <strong>Wirkung</strong> bzw. Leis<strong>tun</strong>g zu erzielen“.<br />

40 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!