28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einen Datenerhebungsplan zum Ausfüllen finden Sie auch im PHINEO-Download-<br />

Center unter www.phineo.org/publikationen<br />

1<br />

vgl. BMFSFJ (2000: 39f.)<br />

Neue Daten erheben<br />

Wenn <strong>die</strong> bestehenden Daten nicht ausreichen<br />

oder keine Daten existieren, müssen<br />

neue Daten erhoben werden. Da<strong>für</strong> gibt<br />

es viele verschiedene Möglichkeiten. Hier<br />

muss genau überlegt werden, welcher Ansatz<br />

sinnvoll und umsetzbar ist. Dies hängt zum<br />

einen von den zur Verfügung stehenden<br />

Ressourcen ab, vor <strong>alle</strong>m aber davon, welche<br />

Daten erhoben werden müssen und in welcher<br />

Detailtiefe und in welchem Umfang <strong>die</strong><br />

Informationen benötigt werden.<br />

Methoden der Datenerhebung<br />

Abhängig von der jeweiligen Fragestellung<br />

und dem dazugehörigen Indikator muss <strong>die</strong><br />

passende Methode der Datenerhebung gewählt<br />

werden. Dabei wird zwischen quantitativen<br />

und qualitativen Erhebungsmethoden<br />

unterschieden.<br />

Quantitative Methoden werden genutzt,<br />

wenn Informationen erhoben werden sollen,<br />

<strong>die</strong> sich in Zahlen ausdrücken lassen.<br />

Quantitative Methoden eignen sich besonders<br />

dann, wenn:<br />

• präzise Daten vorgelegt werden müssen.<br />

• ein Überblick gegeben werden soll.<br />

• Vergleiche zwischen verschiedenen Gruppen<br />

oder Personen gezogen werden sollen.<br />

• statistische Abhängigkeiten zwischen<br />

dem Problem und angenommenen Ursachen<br />

überprüft werden sollen.<br />

• der Beweis erbracht werden soll, dass ein<br />

Projekt (zählbare) Erfolge erzielt.<br />

Quantitative Methoden sind unter anderem<br />

Messungen, Zählungen, Analyse von<br />

quantitativen Sekundärdaten (zum Beispiel<br />

aus Statistiken), verschiedene Formen von<br />

Befragungen und Tests sowie strukturierte<br />

Beobach<strong>tun</strong>gen.<br />

Qualitative Methoden helfen dabei, qualitative<br />

Daten zu erheben. Qualitative Daten<br />

lassen sich nicht in Zahlen ausdrücken. Sie<br />

haben eine beschreibende Funktion und<br />

helfen, ein vertieftes Verständnis von einer<br />

Situation oder einem Sachverhalt zu bekommen.<br />

Qualitative Aussagen sind <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

wirkungsorientierte Steuerung von Projekten<br />

wichtig, denn zusätzlich zu den quantitativen<br />

Aussagen muss herausgefunden werden, wo<br />

Ursachen und Zusammenhänge von Entwicklungen<br />

liegen. Die qualitativen Erhebungsmethoden<br />

sind dadurch gekennzeichnet,<br />

dass sie sich mit dem „Wie“ und „Warum“<br />

eines Sachverhalts oder einer Entwicklung<br />

beschäftigen. Qualitative Methoden eignen<br />

sich vor <strong>alle</strong>m, wenn es darum geht,<br />

• eine Situation in einem bestimmten Kontext<br />

genau zu verstehen.<br />

• herauszufinden, wie Personen oder Gruppen<br />

ihr Situation einschätzen und welche<br />

Erwar<strong>tun</strong>gen und Wünsche sie haben.<br />

• qualitative Entwicklungen nachzuweisen<br />

und zu verfolgen.<br />

• Projekte wirkungsorientiert zu planen.<br />

Qualitative Methoden sind unter anderem<br />

verschiedene Formen von Interviews (Einzelinterviews,<br />

Fokusgruppen, etc.), Beobach<strong>tun</strong>gen<br />

und Dokumentenanalysen.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2 1<br />

Fragen, <strong>die</strong> bei der Auswahl<br />

der Datenerhebungsmethode<br />

helfen<br />

Bei der Entscheidung, welche<br />

Methode(n) der Datenerhebung<br />

genutzt werden soll(en),<br />

sollten Sie sich folgende<br />

Fragen stellen:<br />

Welche Informationen<br />

brauchen wir?<br />

Die Wahl der Methode richtet sich<br />

nach Ihrem Erkenntnisinteresse. Um<br />

festzustellen, welche Informationen<br />

Sie brauchen, überlegen Sie, was<br />

genau Sie wissen möchten. Wollen<br />

Sie beispielsweise wissen, wie groß<br />

<strong>die</strong> erreichte Zielgruppe ist, oder<br />

<strong>wollen</strong> Sie wissen, warum das<br />

Projekt gerade bei einer bestimmten<br />

Gruppe von Personen eine<br />

besonders gute <strong>Wirkung</strong> (oder<br />

aber nicht <strong>die</strong> erhoffte <strong>Wirkung</strong>)<br />

erzielt?<br />

Wo<strong>für</strong> brauchen wir <strong>die</strong><br />

Informationen?<br />

Im nächsten Schritt sollten Sie<br />

überlegen, wo<strong>für</strong> Sie <strong>die</strong><br />

Informationen brauchen. Wenn es<br />

darum geht, <strong>die</strong> Relevanz eines<br />

Problems zum Beispiel gegenüber<br />

Gebern darzustellen, eignen sich<br />

besonders quantitative Daten.<br />

Qualitative Methoden eignen sich<br />

besonders dann, wenn es darum<br />

geht, Details und Unterschiede<br />

herauszuarbeiten, und helfen<br />

dabei, ein tieferes Verständnis des<br />

Projekts zu bekommen. Wenn es<br />

um <strong>die</strong> Qualitätsentwicklung in<br />

einem Projekt geht, sind daher<br />

qualitative Zugänge unabdingbar.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!