27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CONVAY, W.G. (1969): Zoos: their changing roles. - Science 163: 48-<br />

52<br />

CONVAY, W. (1983): Captive birds and conservation. - In: Prospect i­<br />

ves in Ornithology. Cambridge (AOU): 23-36.<br />

CURRY-LINDAHL, K. (1972): Let them live. A worldwide survey of animals<br />

threatened with extinction. - New York (Morrow). 394 S.<br />

DATHE, H. (1974): Remarks on zoological gardens as important places<br />

for the conservation and breeding of threatened species. -<br />

Zool. Garten N.F. 44 (1/2): 48-51<br />

ELLEN BERG, H. & E. NOWAK (1981): Welche Tierarten könnten kün f­<br />

tig angesiedelt werden? - In: ANL-Tagungsbericht 12/1981, Laufen<br />

(Wiedereinbürgerung gefährdeter Tierarten): 96-107<br />

FISHER, J„ N. SIMON & J. VINCENT (1978): The red book -<br />

in danger. - London (Collins). 368 S.<br />

wildfowl<br />

GREENWAY, J_ C. (1967): Extinct and vanishing birds of the world. -<br />

New York (Dover Publ.). 520 S.<br />

GROOMBRIDGE, B. (1982): The IUCN Amphibia-Reptilia Red Data<br />

Book. - GLAND (IUCN). 426 S.<br />

HARPER, P. (1945): Extinct and vanishing mammals of the Old World.<br />

- Amer. Comm. lnt. Wild Life Protection. Spec. Pub/. 12, 850 S.<br />

HEPTNER, V.G. & P.B. JURGENSEN (1974): 12. Zobel. - In: HEPT­<br />

NER & NAUMOW (Hrsg.): Säugetiere der Sowjetunion. Jena<br />

(Fischer) Band 2: 491-538 (Russische Ausgabe - 1967, Band 2, Teil<br />

1: 507-553).<br />

HERRE, W. (1963): Gedanken zu Problemen des Schutzes von Säugetieren.<br />

- Z. f. Säugetierk. 28 (1): 1-7.<br />

KEAR, J. (1975): Returning the Hawaiian Goose to the wild. - In:<br />

MARTIN (Hrsg.): Breeding endangered species in captivity. London:<br />

115-123.<br />

KING, W.B. (1981): Endangered Birds of the World. - The ICBP Red<br />

Data Book. - Washington (Smithsonian Inst. Press). Nicht paginiert.<br />

KNEITZ, G. (1981): Wiedereinbürgerungen von Invertebraten. -<br />

ln:ANL-Tagungsbericht 12/1981, Laufen (Wiedereinbürgerung gefährdeter<br />

Tierarten): 111-112.<br />

Lon­<br />

LEVER, C. (1977): The naturalized animals of the British lsles. -<br />

don (Hutchinson). 600 S.<br />

LONG, J.L. (1981): lntroduced birds of the world. -<br />

London (David & Charles). 528 S.<br />

Witten­<br />

LUTHER, D. (1972) : Die ausgestorbenen Vögel der Welf -<br />

berg-Lutherstadt (Ziemsen). 208 S. (NBB Nr. 424).<br />

Newton Abbot,<br />

MORTON, E.S. (1977): Reintroducing recently extripated birds into a<br />

tropical forest reserve. - In: TEMPLE (Hrsg.): Endangered bi rds -<br />

management techniques for preserving threatE!ned species. -<br />

Madison (Univ. Wisconsin Press): 379-384.<br />

NIETHAMMER, G. (Hrsg.; 1963): Die Einbürgerung von Säugetieren<br />

und Vögeln in Europa. - Hamburg, Berlin (Parey). 319 S.<br />

NIEVERGELT, B. (1966): Der Alpensteinbock in seinem Lebensraum<br />

(Capra ibex). - Hamburg, Berlin (Parey). 855 S. (Mammalia depicta<br />

Nr. 1).<br />

NIEVERGELT, B. (1972): Zur Ausrottung und Wiederansiedlung des<br />

Alpensteinbocks in der Schweiz. - Wald u. Wild (Beitr. Z. Schweiz.<br />

Forstvereins) 52: 255-258.<br />

NOWAK, E. (1983): Rettungsaktion für die Schopfkasarka. Bericht Nr.<br />

2. - Wir u. d. Vögel 15 (6): 24-25.<br />

NOWAK, E. & J. SCHREINER (Hrsg.; 1981): Wiedereinbürgerung gefährdeter<br />

Tierarten. - Laufen/Salzach (ANL). 117 S. (ANL-Tagungsbericht<br />

Nr. 1211981).<br />

NOWAK, E. & K.-P. ZSIVANOVITS (1982): Wiedereinbürgerung gefährdeter<br />

Tierarten: Wissenschaftliche Grundlagen, Erfahrungen und<br />

Bewertung. - Schr.-R. Landschaftspf/. Natursch. 23: 1-153.<br />

RACZYNSKI, J. (1981): Wiedereinbürgerung des Wisents in Europa.<br />

- Natur u. Landschaft 56 (4): 115-117<br />

Leipzig, Jena, Ber­<br />

SEDLAG, U. (1983): Vom Aussterben der Tiere. -<br />

lin (Urania). 216 S.<br />

TERBORGH, J. (1974): Preservation of natural diversity: the problem<br />

of extinction prone species. - Bio Science 24: 715-722.<br />

THORNBACK, J. & M. JENKI NS (1982): The IUCN Mammal Red Dat a<br />

Book. - Gland (I UCN). 516 S.<br />

TRAUTMANN W . & W. ZIELONKOWSKI (Hrsg.; 1980): Ausbringung<br />

von Wildpflanzenarten. - Laufen/Salzach (ANL). 114 S. (ANL-Tagungsbericht<br />

Nr. 4/1980).<br />

WELLS, S.M„ M. ROBERT & M. COLLINS (1983): The IUCN lnvertebrate<br />

Red Data Book. - Gland (IUCN). 632 S.<br />

WODZICKI, K. (1950): lntroducted mammals of New Zealand. An ecological<br />

and economical survey. - W~llington (Dept. Sc. and lndustr.<br />

Res. Bull. Nr. 98). 250 S.<br />

ZISVILER, V. (1965): Bedrohte und ausgerottete Tiere. Eine Biologie<br />

des Aussterbens und des Überlebens. - Berlin etc. (Springer). 134<br />

S.<br />

ZSIVANOVITS, K.-P. (1981): Rechtliche Grundlagen für Tieraussetzungen<br />

im Bundes- und Landesrecht (ein Überblick). - ln:ANL-Tagungsbericht<br />

12/1981 , Laufen (Wiedereinbürgerung gefährderter<br />

Tierarten): 45-54.<br />

Wisente im Urwald von Bialowieza, wo sie nach dem Kriege wieder eingebürgert wurden.<br />

(Foto: Raczynski)<br />

640

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!