27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei dem im Rahmen der Zulassung der einzelnen Mittel verstärkt<br />

die ökologischen Auswirkungen künftig geprüft werden<br />

sollen.<br />

Gleiches gilt für den weiten Bereich der Förderungsmaßnahmen<br />

der öffentlichen Hand, die ebenfalls gezielt unter<br />

Arten- und Biotopschutzgesichtspunkten einmal überprüft<br />

werden sollten. Möglicherweise könnten viele Eingriffsmaßnahmen,<br />

gegen die Naturschutzgründe sprechen, schon<br />

durch den Verzicht auf Förderung verhindert werden. Es ist<br />

unverständlich, wenn der Staat einerseits zerstörende Maßnahmen<br />

finanziell fördert, andererseits dadurch entstandene<br />

Verluste durch Ausgleichsmaßnahmen beheben muß,<br />

die gleichfalls wieder finanzielle Aufwendungen erfordern.<br />

In Bayern haben wir gerade im Zusammenhang mit einem<br />

anläßlich der Verfassungsänderung erteilten Prüfungsauf·<br />

trag festgestellt, daß es durchaus noch ein breites Feld<br />

gibt, wo rechtlich Naturschutzbelange stärker verankert<br />

werden können.<br />

Sie sollten als Fachleute abschließend die Zusicherung mitnehmen,<br />

daß die Teilnahme von Juristen an solchen Fachtagungen<br />

auch den Zweck hat, das juristische Bewußtsein in<br />

fachlicher Hinsicht zu schärfen, um in der Aufarbeitung der<br />

einzelnen Beiträge auch juristisch weiterdenken zu können.<br />

Unter diesem Gesichtspunkt bin ich für die vielen fachlichen<br />

Überlegungen dankbar und bin sicher, daß die Ergeb·<br />

nisse dieses Kolloquiums auch in der weiteren Arbeit am<br />

Naturschutzrecht ihren Niederschlag finden werden.<br />

Gewässerverschmutzung und -regullerung sind Hauptursachen für die rapide Abnahme der Fließgewässerlibellen. Betroffen Ist hiervon auch<br />

die Gebänderte Prachtlibelle (Caleopteryx splendens).<br />

Foto: Pretscher)<br />

646

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!