27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Ausblick<br />

Statt einer Zusammenfassung soll die Problematik der Aus·<br />

rottung mit den Worten von SAN ER (1984) zitiert werden:<br />

„Die erschöpfbare Unerschöpflichkeit.<br />

Das Grundcharakteristikum der Natur ist, wir müssen bald<br />

einmal sagen war, ihre Unerschöpflichkeit im endlichen<br />

Sinn.<br />

Die Unerschöpflichkeit des Ganzen besiegte früher fortwäh·<br />

rend den Tod der einzelnen und auch das Aussterben von<br />

Arten. Die systematische Vertilgung nun, sei es von Unkräu·<br />

tern oder von Ungeziefer, und die Ausrottung, sei es von<br />

Schlangen, Walen oder Affen, ist die gedankenlose Dezi·<br />

mierung der überfülle der Natur im Namen des Nutzens und<br />

der Zier. In ihr wird Hand angelegt an das Prinzip der Natur,<br />

und das heute mit einer Rasanz, die uns fürchten macht.<br />

Daß Unkraut umkommt, ist nur ein Zeichen dafür, und es<br />

gibt andere: Die belebte Natur hat ihre Mannigfaltigkeit<br />

aufs Spiel gesetzt, als sie den Menschen erschuf. Niemand<br />

weiß, wie lange sie es aushält, sein Ort der systematischen<br />

Vertilgung zu sein. Aber eines ist sicher: In diesem Prozeß<br />

wird es einen Punkt geben, an dem der Mensch mit der Na·<br />

tur sich selber vertilgt.<br />

Er wird als globaler Schädling nicht überleben, sondern als<br />

Selbst· und Rückgeschädigter zugrunde gehen, und in sei·<br />

nem Verschwinden wird sich die Natur wortwörtlich ent·<br />

schädigen.<br />

Es muß nicht so kommen. Aber wir sind fleißig daran, uns<br />

dieses Ende zu bereiten. Die Unerschöpflichkeit der Natur<br />

ist erschöpfbar geworden, zumindest auf unserem Plane·<br />

ten, und das dadurch, daß sich die Natur einen Exzentriker<br />

des Systems geleistet hat: den Menschen."<br />

Literatur<br />

Auf den Kalktritten und sOdexponierten Felsen (noch): die Kuh·<br />

schelle.<br />

(Foto: Bauer)<br />

ARNOLD, A. (1983): Zur Veränderung des pH-Wertes der Laichgewäs·<br />

ser einheimischer Amphibien. - Arch. Naturschutz + Land·<br />

schaftsforsch., Berlin 23 (1), 35-40.<br />

BLAB, J. (1983): Entwicklung von Artenhilfsprogrammen am Beispiel<br />

der Tagfalter· und Widderchenfauna der Bundesrepublik Deutsch·<br />

land. - Jahrbuch fUr Naturschutz und Landschaftspflege, 34,<br />

87-113.<br />

BLAB, J., und NOWAK, E. (1984): Rote Liste der Lurche. - Rote Liste<br />

der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der BRD, 4. Auflage, Nr. 1<br />

Naturschutz aktuell, Greven.<br />

BLESS, R., und LELEK, A. (1984): Rote Liste der Fische und Rund·<br />

mäuler. - Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der<br />

BRD, 4. Auflage, Nr. 1 Naturschutz aktuell, Greven.<br />

ERZ, W. (1981): Flächensicherung für den <strong>Artenschutz</strong> - Grundbe·<br />

griffe und Einführung. - Jahrbuch für Naturschutz und Land·<br />

schaftspflege 31.<br />

GEISER, R. (1984): Rote Liste Käfer (Coleoptera). - Rote Liste der ge·<br />

fährdeten Tiere und Pflanzen in der BRD, 4. Auflage Nr. 1 Naturschutz<br />

aktuell, Greven.<br />

HEYDEMANN, B. (1980): Die Bedeutung von Tier- und Pflanzenarten<br />

in Ökosystemen, ihre Gefährdung und ihr Schutz. - Jahrbuch für<br />

Naturschutz und Landschaftspflege, 30.<br />

HEYDEMANN, B., und MEYER, H. (1983): Auswirkungen der Intensiv·<br />

kultur auf die Fauna in den Agrarbiotopen. - Schriftenreihe des<br />

Deutschen <strong>Rat</strong>es für <strong>Landespflege</strong>, 42, 174-191.<br />

MADER, H.-J. (1981): Untersuchungen zum Einfluß der Flächengröße<br />

von Inselbiotopen auf deren Funktion als Trittstein oder Refugium.<br />

- Natur u. Landschaft 56 (7/8), 235- 242.<br />

RINGLER, A. (1980): Gefährdung von Biotopen - Ergebnisse einer<br />

Zustandserfassung in Südbayern. - Landschaft u. Stadt 12 (2),<br />

68- 81.<br />

SANER, H. (1984): Die erschöpfbare Unerschöpflichkeit. -<br />

schrift: „Zum Beispiel", Heft 2.<br />

Zeit·<br />

SUKOPP, H. (1972): Wandel von Flora und Vegetation in Mitteleuropa<br />

unter dem Ein fluß d.es Menschen. - Ber. Ldw. 50.<br />

SUKOPP, H., TRAUTMANN, W., & KORN ECK, D. (1978): Auswertung<br />

der Roten Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen in der Bun·<br />

desrepublik Deutschland für den Arten· und Biotopschutz. -<br />

Schriftenreihe für Vegetationskunde, H. 12.<br />

TOBIAS, D., u. TOBIAS, W. (1984): Rote Liste der Köcherfliegen (Trichoptera).<br />

- Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage Nr. 1, Naturschutz aktuell,<br />

Greven.<br />

WILDERMUTH, H. (1983): Sicherung, Pflege und Gestaltung besonders<br />

gefährdeter Biotope. - Jb. Natursch. Landschaftspflege 33,<br />

68-91, Bonn.<br />

WOLFF·STRAUB, R. (1984): Saumblotope - Charakteristik, Bedeutung,<br />

Gefährdung, Schutz. - LÖLF-MITIEILUNGEN 9 (1).<br />

580

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!