27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Aussterben der Population in den Randzonen des geographischen<br />

Verbreitungsgebietes einer Art (Einschränkung<br />

des Verbreitungsareals)<br />

d) Rückgang der Population auf einzelne insulare Vorkommen<br />

(Zerstörung des Verbunds der Population einer Art).<br />

B. Totales Aussterben<br />

Die folgenden 43 zusammengestellten Kategorien von Aussterbefolgen<br />

beziehen sich sowohl auf regionales wie auch<br />

auf totales Aussterben von Arten:<br />

1 Folgen des Ausfalls einer Art in bezug auf den Fortgang<br />

der Evolution<br />

1.1 Aussterben von Einzelarten innerhalb einer artenarmen<br />

Gattung, Familie oder Ordnung:<br />

Weitgehende Konsequenz für den evolutiven Fortbestand<br />

dieser Taxa.<br />

1.2 Aussterben von Arten eines phylogenetisch alten<br />

Taxons:<br />

Gefahr des Aussterbens eines gesamten großen Taxons wegen<br />

der geringen evolutiven Anpassungsfähigkeit alter Formen.<br />

1.3 Aussterben einzelner Unterarten, Rassen, Ökotypen<br />

oder Populationen einer Art:<br />

Verringerung der innerartlichen genetischen Vielfalt; Einschränkung<br />

der genetischen Anpassungsfähigkeit einer<br />

Art.<br />

2 Folgen in bezug auf ökosystemare Verflechtungen<br />

2.1 Ausfall von Arten in Nahrungsketten oder Nahrungsnetzen:<br />

2.1.1 Ausfall von Arten in spezialisierten Beute-Räuber-Beziehungen:<br />

Räuber-Arten sterben zuerst aus.<br />

2.1.3 Ausfall von Arten in spezialisierten Pflanze-Tier-Beziehungen:<br />

a) In Blüte-Insekt-Beziehungen:<br />

Ausfall der Bestäubung der Pflanzenarten.<br />

b) In Blüte-Vogel-Beziehungen:<br />

Ausfall der Bestäubung der Pflanzenarten.<br />

c) In Blüte-Fledermaus-Beziehungen:<br />

Ausfall der Bestäubung der Pflanzenarten.<br />

d) In Samen-Insekt-Beziehungen:<br />

Ausfall oder Verminderung der Samen-Ausbreitung der<br />

Pflanzenarten (z.B. durch Ameisen).<br />

e) In Frucht-Vogel-Beziehungen:<br />

Ausfall oder Verminderung der Samen-Verbreitung der<br />

Pflanzenarten.<br />

f) In Frucht-Fledermaus-Beziehungen:<br />

Ausfall oder Verminderung der Samen-Verbreitung der<br />

Pflanzenarten.<br />

2.1.4 Wirkung des Ausfalls in artenarmen Ökosystemen<br />

a) Verringerung der Nahrungsstufen-Komplexität mit Auswirkung<br />

auf die Stabilität.<br />

b) Verringerung der Vorhaltung von Nahrungsreserven in<br />

Ökosystemen.<br />

c) Verstärkung der Schwankungen in der Populationsdlchte<br />

anderer Arten derselben Nahrungskette.<br />

d) Ausfall zahlreicher Arten in nachfolgenden Nahrungsketten.<br />

e) Generelle Störung der Recycling-Prinzipien im gesamten<br />

Ökosystem (besonders, wenn es sich nicht um Spitzen­<br />

Arten bzw. Endglieder in der Nahrungskette handelt).<br />

2.2 Ausfall von Ekto-Symbiose-Partnern<br />

2.2.1 Ausfall von Arten in obligatorischen Nahrungs-Symbiosen:<br />

Zum Beispiel in Symbiosen zwischen Ameisen (Formicidae)<br />

und Blattläusen (Aphidoidea) bzw. Schild läusen (Coccoidea)<br />

oder Zikaden (Membracidae): Wenn eine Partnerart<br />

ausfällt, sterben in der R~gel beide Arten ab.<br />

2.2.2 Ausfall von Arten in Putzer-Symbiosen<br />

Putzer-Symbiosen zwischen verschiedenen Fischarten:<br />

Aussterben beider Fischarten.<br />

Putzer-Symbiosen zwischen Putzergarnelen und Fischarten:<br />

Aussterben beider Tierarten.<br />

Putzer-Symbiosen zwischen Säugetier-Arten und Vogelarten:<br />

Dies tritt z.B. auf zwischen Antilopen oder Rinder-Arten und<br />

Madenhacker-Arten (Boophagus ssp.): zumindest Aussterben<br />

der Vogelart als obligatorischer Symbiosepartner, wenn<br />

die Säugetierart wegfällt (möglicherweise nicht umgekehrt).<br />

2.2.3 Krebs-Anemonen (Cnidarla)-Symbiose<br />

Bei einigen Symbiosen liegt vollständige gegenseitige Bindung<br />

vor, daher Ausfall beider Arten; sonst nur Anemonen­<br />

Arten.<br />

2.3 Ausfall von Endosymbiose-Partnern<br />

vor allem im Rahmen von Symbiontophagie-Beziehungen<br />

2.3.1 Beziehungen zwischen Term iten (lsoptera) und einigen<br />

Schaben-Arten (Blattoidea) einerseits und Geißeltierchen<br />

(Flagellata) in besonderen Darmkammern andererseits:<br />

Aussterben beider Partner.<br />

2.3.2 Zikaden und Schildläuse (Homoptera) in Symbiose mit<br />

Bakterien, Hefen und Strahlenpilzen (Actlnomycetes):<br />

Aussterben beider Partner.<br />

2.3.3 Tierläuse (Anoplura), Haarlinge (Mallophaga) in Symbiose<br />

mit Bakterien:<br />

Ausfall beider Partner-Arten.<br />

2.3.4 Holzverzehrende (xylophage) Käfer (Coleoptera), wie<br />

z.B. Hirschkäfer (Lucanidae) und Blatthornkäfer (Lamellicornia),<br />

einige Rüsselkäfer-Arten (Curcullonidae) und Klopfkäfer<br />

(Anobiidae) in Symbiose mit Pilz-Arten (zumeist in besonderen<br />

Geweben "' Mycetomen im tierischen Partner lebend):<br />

Ausfall beider Partner-Arten.<br />

2.3.5 Einige blutsaugende Egel-Arten (Hlrudinea) in Symbiose<br />

mit Pseudomonas-Bakterien in Darm-Divertikeln: Ausfall<br />

beider Partner-Arten.<br />

2.3.6 Nesseltiere (Cnidaria) der Klasse Hydrozoa in Symbiose<br />

(z.T. nur fakultativ) mit Algen-Arten: meist Minderung der<br />

Vitalität, möglicherweise auch Ausfall beider Partner-Arten.<br />

2.3.7 Schwämme (Porifera) in Symbiose mit Algen-Arten:<br />

Meist Minderung der Vitalität, möglicherweise auch Ausfall<br />

beider Arten.<br />

2.3.8 Wiederkäuer (Ruminantia) und Nagetiere (Rodentia) in<br />

Symbiose mit Bakterien und Wimpertierchen (Ciliata) (bei<br />

Wiederkäuern im Magen und bei Nagetieren im Blinddarm):<br />

Ausfall beider Partner-Arten.<br />

2.4 Ausfall von sonstigen Probiose-Partnern (z.B. im Beziehungskomplex<br />

der termltenliebenden (termltophi len) und<br />

ameisenliebenden (myrmecophilen) Fauna).<br />

592

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!