27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1<br />

TAXON<br />

Gesamtartenzahlen und Anteile gefährdeter Arten (absolut und prozentual)<br />

verschiedener Taxa der Fauna der Bundesrepublik Deutschland<br />

Artenzahl<br />

insgesamt<br />

in der Sun- 0 1 2 3 ausgest. od. 4 1 II<br />

desrepublik ausgest. od. vom Ausst. · stark aktuell potentiell Vermehr.- Wandertiere<br />

Deutschland verscholl. bedroht gefährdet ~efährdet gefährdet gefährdet gäste<br />

Klasse<br />

7 10 16 11 44 6<br />

Säugetiere<br />

93 + 1·<br />

( 8%) (11 %) (18 %) (12 %) (47%) ( 6%)<br />

Klasse<br />

2ss +so·<br />

20 30 25 23 98 35<br />

Vögel ( 8 %) (12 %) (10 %) ( 9 %) (38 %) (14 %)<br />

Klasse<br />

12<br />

5 2 2 9 -<br />

Kriechtiere - (42 %) (17 %) (17 %) (75 %)<br />

Klasse<br />

1 4 6 11<br />

19<br />

-<br />

Lurche - ( 5 %) (21 %) (32 %) (58 %)<br />

Klassen Fische 70„ 4 16 16 13 49 1<br />

und Rundmäuler ( 6 %) (23 %) (23 %) (19 %) (70 %) ( 1 %)<br />

31<br />

449 + 51·<br />

62 63 55 211 42<br />

Wirbeltiere gesamt ( 7 %) (14 %) (14 %) (12 %) (47 %) ( 9%)<br />

4 - - - 4 15<br />

Stamm<br />

Stachelhäuter<br />

37<br />

(11 %) (11 %) (41 %)<br />

Klasse<br />

1 3 5 1 10 7<br />

31<br />

Muscheln ( 3 %) (10 %) (16 %) ( 3 %) (32%) (23 %)<br />

Klasse<br />

270<br />

2 22 15 19 58 70<br />

Schnecken (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!