27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechtliche Regelungen zum Biotop· und <strong>Artenschutz</strong> (Flächenschutz) in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland<br />

Bundesnaturschutzgesetz als Rahmengesetz, siehe S. 559<br />

Bundesländer I Stadtstaaten<br />

Naturschutzgebiet (NSG)<br />

Naturdenkmale (ND)<br />

Baden· Württemberg<br />

(NatSchG BW) V. 21. 10. 1975<br />

zuletzt geändert am 10. 10. 1983<br />

§ 21 Möglichkeit der Festsetzung folgender<br />

Nu tzu ngsbeschrän ku ngen:<br />

- wirtschaftliche Nutzung<br />

- Gemeingebrauch an oberirdischen Gewäs·<br />

sern<br />

- Betreten des Gebietes.<br />

Handlungen außerhalb des Gebiets, die den Bestand<br />

des NSG gefährden, können untersagt<br />

werden.<br />

An NSG angrenzende Gebiete sollen möglichst<br />

als LSG ausgewiesen werden.<br />

§ 24 flächenhafte ND (Flächengröße bis zu<br />

5 ha)<br />

z.B.: kleine Wasserflächen, Wasserläufe, Moo·<br />

re, Streuwiesen, Röhrichte, Haine, Heiden,<br />

Felsgruppen, Steinriegel, erdgeschichtliche<br />

Aufschlüsse, Steilufer, Bodenformen, bedeut·<br />

same Gegenstände, besondere Pflanzenvor·<br />

kommen, Laich· und Brutgebiete, Einstände<br />

und Wechsel von Tieren<br />

Einzelbildungen der Natur (Naturgebilde)<br />

z.B.: Felsen, Höhlen, Wanderblöcke, Gletscher·<br />

spuren, Quellen, Wasserfälle, seltene, histo·<br />

risch bedeutsame oder wertvolle Bäume sowie<br />

besondere Baum· und Gebüschgruppen<br />

Die Ausweisung als ND kann zur Sicherung von<br />

Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten be·<br />

stimmter Tiere und Pflanzen erfolgen.<br />

Bayern<br />

(NatSchG Bay)<br />

V. 10. 10. 1982<br />

zuletzt geändert am 6. 12. 1983<br />

Art. 7 Der Zugang zu NSG kann, soweit der<br />

Schutzzweck es erfordert, in der Rechtsverord·<br />

nung un tersagt oder beschränkt werden, bzw.<br />

das Verhalten im NSG kann geregelt werden.<br />

Art. 9 Einzelschöpfungen der Natur, insbesondere<br />

charakteristische Aufschlüsse, Wanderblöcke,<br />

Gletscherspuren, Quellen, Wasserläu·<br />

fe, Wasserfälle, alte oder seltene Bäume und<br />

besondere Pflanzenvorkommen.<br />

Berlin<br />

(NatSchG Bin)<br />

v.30. 1. 1979<br />

geändert durch Gesetz<br />

v.3. 10. 1983<br />

§ 19 Möglichkeit des Verbotes von Handlungen<br />

außerhalb des Gebietes, die in das NSG hinein·<br />

wirken und zu nachhaltigen Störungen führen.<br />

Angrenzende Flächen sollen möglichst als LSG .<br />

ausgewiesen werden.<br />

§ 21 Einzelschöpfungen der Natur, insbes.: be·<br />

merkenswerte Bodenformen, erdgeschichtli·<br />

ehe Aufschlüsse, Quellen und Gewässer, Moo·<br />

re, Wiesen, Ökotope, alte, seltene oder wertvol·<br />

le Bäume oder Baumgruppen, sonstige bedeut·<br />

same Pflanzenvorkommen, Einstände, Tierstra·<br />

Ben (wie Wildwechsel oder Wanderwege der<br />

Lurche) sowie Laich· und Brutgebiete.<br />

flächenhafte ND (Flächengröße bis 5 ha) Teile<br />

der Natur bis zu 5 ha Flächengröße.<br />

Die Unterschutzstellung kann u. a. erforderlich<br />

sein weggen des unmittelbaren Zusammenhan·<br />

ges mit einem eingetragenen Baudenkmal.<br />

560

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!