27.04.2014 Aufrufe

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

Warum Artenschutz? - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HABER, W. (1971): Landschaftspflege durch differenzierte Bodennutzung.<br />

- Bayer. Landwirtsch. Jahrbuch 48 (Sonderheft 1), 19-35.<br />

HALLIDAY, T.R. (1980): The extinction of the passenger plgeon Ectopistes<br />

migratorius and its relevance to contemporary conservation.<br />

- Blei. Conserv. 17, 157-162.<br />

HAMPICKE, U. (1983): Die voraussichtlichen Kosten einer naturschutzgerechten<br />

Landwirtschaft. - Landschaft und Stadt 15 (4),<br />

171 - 183.<br />

HEIDENREICH, K. (1984): Reichen die derzeitigen rechtlichen Grundlagen<br />

des Biotopschutzes als Voraussetzung für den <strong>Artenschutz</strong><br />

aus? - Schr.R. DRL (In diesem Heft, S. 641).<br />

HEUSINGER, G. (1980): Zur Entwicklung des Heuschreckenbestandes<br />

im Raum um Erlangen und um das Walberla. Ein Vergleich der<br />

Jahre 1946/47 mit 1975-78. - Schr.R. Naturschutz Landschaftspflege<br />

12, 53-62; München.<br />

HEYDEMANN, B. (1980): Die Bedeutung von Tier- und Pflanzenarten<br />

Im Ökosystem und Notwendigkeiten ihres Schutzes. - Jb. Naturschutz<br />

Landschaftspfl. ABN, 30, 15-90.<br />

HEYDEMANN, B. (1981): Wie groß müssen Flächen für den Arten-und<br />

Ökosystemschutz sein? - Jb. Naturschutz Landschaftspfl. ABN,<br />

31, 21-51.<br />

HEYDEMANN, B. (1983): Vorschlag für ein Biotopschutzzonenkonzept<br />

am Beispiel Schleswig-Holsteins - Ausweisung von schutzwürdigen<br />

Ökosystemen und Fragen ihrer Vernetzung. - Schr.R.<br />

DRL 41, 95-104.<br />

MADER, H.-J. (1983): <strong>Warum</strong> haben kleine Inselbiotope hohe<br />

Artenzahlen? - Natur und Landschaft 58 (10), 367- 370.<br />

MACARTHUR, R.H. & E.O. WILSON (1967): Biogeographie der Inseln.<br />

- München.<br />

MELTOFTE, H. (1982): Jagtllge forstyrrelser af svomme-og vagefugle<br />

in Dansk. - Orn. Foren. Tidsskr. 76, 21-35.<br />

MIOTK, P. (1979): Zur Biologie und Ökologie von Odynerus spinlpes<br />

(L.) und 0. reniformls (Gmel.) an den Lößwänden des Kaiserstuhls<br />

(Hymenoptera: Eumenldae). - Fortschr. Zool. Stuttgart 25,<br />

79-84.<br />

PLACHTER, H. (1983a): Praxisbezogene Anforderungen an <strong>Artenschutz</strong>programme<br />

und Möglichkeiten ihrer Verwirklichung. - Jb.<br />

Naturschutz Landschaftspfl. ABN , 34, 36- 72.<br />

PLACHTER, H. (1983b): Die Lebensgemeinschaften aufgelassener<br />

Abbaustellen. Ökologie und Naturschutzaspekte von Trockenbaggerungen<br />

mit Feuchtbiotopen. - Sehr. R. Bayer. LfU 56, 109 pp.<br />

PLACHTER, H. (1984): Zur Bedeutung der bayerischen Naturschutzgebiete<br />

für den zoologischen <strong>Artenschutz</strong>. - Ber. AN L 8 63-78<br />

Laufen/Salzach.<br />

PLACHTER, H. (1985): Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf<br />

Sandstandorten des unteren Brombachtales (Bayern) und ihre Bewertung<br />

aus der Sicht des Naturschutzes. - Ber. ANL 9 (Im<br />

Druck); Laufen/Salzach.<br />

PUTZER, D. (1983): Segelsport vertreibt Wasservögel von Brut-, Rastund<br />

Futterplätzen. - Mitt. LÖLF 8 (2), 29-54.<br />

RANFTL, H. (1981): Brutbestand der FeuchtwiesenbrOter 1980 in Bayern.<br />

- Schlußbericht eines Forschungsvorhabens (unveröffentlicht);<br />

74 pp.<br />

REMMERT, H. (1979): Grillen - oder wie groß müssen Naturschutzgebiete<br />

sein? - Nationalpark 22, 7-9.<br />

REMMERT, H. (1982): Ökologische Probleme als Herausforderung. -<br />

Archiv der DLG, 69, 9- 20.<br />

REICHHOLF, J. & H. REICHHOLF-RIEHM (1982): Die Stauseen am<br />

unteren Inn - Ergebnisse einer Ökosystemstudie. - Ber. ANL 6,<br />

47- 89.<br />

RIEDERER, M. (1976): Die Auswirkungen eines Modellflugplatzes im<br />

lsarmoos bei Unterwattenbach (Landkreis Landshut) auf die Brutvogelwelt<br />

dieses Gebietes. __: Naturwiss. Zisch. Niederbayern 26,<br />

13-18.<br />

ROSENSTOCK, A. (1983): Zur Stellung des Landschaftsschutzgebie·<br />

tes innerhalb eines Naturschutzprogrammes. - Natur und Landschaft<br />

58 (2), 65- 68.<br />

SCHIFFERLI, L. (1984): Entenjagd In der Schweiz. -<br />

mat 54 (5), 111-115.<br />

Vögel der Hei·<br />

SCHMIDT, A. (1984): Blotopschutzprogramm NRW - Vom isolierten<br />

Schutzgebiet zum Biotopverbundsystem. - Mill. LÖLF 9 (1), 3- 9.<br />

SCHOLL, G. (1976): Die Teichlandschaft des Aischgrundes. -<br />

und Landschaft 51 (10), 292-295.<br />

Natur<br />

SOUL!:, M.E. & WILCOX, B.A. (1980): Conservation Blology - An evo·<br />

lutionary-ecological perspectlve. - 395 pp.; Sunderland.<br />

TAYLOi:I, L.R., R.A. FRENCH & l.P. WOIWOD (1978): The Rothamsted<br />

lnsect Survey and the urbanlsatlon of Land in Great Brltain. - in:<br />

FRANKIE, G.W. & C.S. KOEHLER: Perspectives in Urban Entomology;<br />

417 pp; New York, San Francisco, London; Academic Press.<br />

WILSON, E.O. & BOSSERT, W. H. (1973): Einführung in die Populationsbiologle.<br />

- 168 pp.; Berlin, Heidelberg, New York.<br />

ZINTL, H. & J. WILLY (1972): Badebetrieb und Vogelschutz in einer<br />

großstadtnahen Wlldflußlandschaft. - Natur und Landschaft 47<br />

(6), 164-165.<br />

Grünlandbrachen mit Bärenklau und Brustwurz.<br />

(Foto: Pretscher)<br />

630

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!