14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturrecherche in einer digitalen Hochschulbibliothek 85<br />

4.3 Exkurs: Organisationshilfen für das Studium<br />

Diverse Programme, Tools 12 , Add-ons 13 oder Internetdienste können das Wissenschaftliche<br />

<strong>Arbeiten</strong> erleichtern. Da sich im Laufe der Arbeitszeit viele<br />

Dateien ansammeln, ist es unabdingbar, diese auch sicher zu speichern. <strong>Arbeiten</strong><br />

Sie meist lokal an einem Rechner, werden Sie Ihre Dateien wahrscheinlich<br />

auf der Festplatte und hoffentlich zur Sicherheit auch auf einem weiteren<br />

Datenträger – z. B. einem USB-Stick – sichern.<br />

Zusätzlich empfiehlt sich außerdem die Sicherung der Daten via Internet in<br />

einer sogenannten Cloud. Aus einer Fülle von Angeboten haben wir die populärsten<br />

kostenfreien Dienste zusammengestellt:<br />

• Dropbox<br />

• MS Skydrive<br />

• Google Drive<br />

• SugarSync<br />

Speichern in der<br />

Cloud<br />

Im Test hat sich die Dropbox als zuverlässigster Cloud-Service herausgestellt.<br />

Sie können mit diesen Diensten aber auch reversibel arbeiten: anstatt Dateien<br />

lokal zu speichern und die Cloud als Backup zu verwenden, ist es möglich, die<br />

entsprechende Datei direkt aus der Cloud zu öffnen, sie zu bearbeiten und<br />

durch das Abspeichern immer auf dem letzten Stand zu halten. Als Backup<br />

empfiehlt sich dann das regelmäßige Speichern der Cloud-Inhalte auf einem<br />

USB-Stick. Durch die Freigabe-Funktion ist es außerdem möglich, dass mehrere<br />

Personen auf dieselbe Datei zugreifen und diese bearbeiten können. Ein<br />

Dateitransfer per physischem Datenträger mit dem damit verbundenen Risiko,<br />

die aktuellste Datei nicht mehr identifizieren zu können, wird somit ausgeschlossen.<br />

Neben den Dateien, die Sie im Rahmen der Arbeitserstellung abspeichern und<br />

produzieren, speichern Sie auch Lesezeichen (Bookmarks) ab, falls eine Internetseite<br />

als interessant bewertet wird. Sofern der jeweilige Internetbrowser<br />

Bookmarking<br />

12<br />

Der Software-Begriff „Tool“ kann sowohl eine Anwendungssoftware als auch eine Web-<br />

Applikation bezeichnen. Die Abgrenzung gegenüber Systemprogrammen ist jedoch trennunscharf.<br />

13<br />

Die Erweiterung des Funktionsumfangs eines Programms mittels der Installation eines<br />

Software-Erweiterungspakets wird als „Add-on“ bezeichnet. Im Gegensatz zu einem „Addin“<br />

ist dieses Modul auch wieder ohne Funktionsbeeinträchtigung deinstallierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!