14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellen einer Dokumentvorlage 97<br />

5.2 Formatierungsrichtlinien<br />

Die im Folgenden dargestellten Formatierungsrichtlinien beziehen sich auf<br />

das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word (Version 2010). Diese sind<br />

jedoch nahezu problemlos auf ältere, neuere sowie u. U. auch andere Textverarbeitungsprogramme<br />

übertragbar. Im folgenden Manual (Abschnitt 5.3) erklären<br />

wir dann, wie Sie diese Grundeinstellungen vornehmen können.<br />

Sofern Sie seitens der Fakultät oder der jeweiligen Lehrkraft keine abweichenden<br />

Vorgaben einzuhalten haben, empfehlen wir die folgenden Formatierungsrichtlinien.<br />

Vorab sei angemerkt, dass eine wissenschaftliche Studienarbeit<br />

immer einseitig auf DIN-A4-Papier gedruckt wird.<br />

Um einen ausreichend breiten Seitenrand zu gewährleisten, schlagen wir Abstandswerte<br />

von 3 cm links und rechts, 2 bis 3 cm unten sowie 2 cm oben<br />

vor. Der Abstand von Kopf- und Fußzeile zum Seitenrand sollte auf 1,5 cm<br />

festgelegt werden. Sie finden auch Empfehlungen, die im Hinblick auf die<br />

Lochung einer Arbeit darauf hinweisen, den linken Seitenrand zu vergrößern,<br />

bzw. mit einem Bundsteg zu arbeiten. Dabei gehen diese Empfehlungen aber<br />

meist von einem schmaleren Seitenrand aus (2 cm rechts und somit mit<br />

Bundsteg rechts 3 cm). Der obere und der untere Seitenrand dürfen auch deshalb<br />

nicht zu schmal sein, weil sonst möglicherweise die erste oder die letzte<br />

Zeile nicht korrekt ausgedruckt werden.<br />

Die Seitenzählung setzt mit dem Titelblatt ein, wird aber erst ab der ersten<br />

Seite des Fließtextes dargestellt. Die Eidesstattliche Erklärung (nur bei Abschlussarbeiten)<br />

wird ebenfalls nicht paginiert. Bei einer umfangreichen Arbeit<br />

– wie es ab einer Bachelorarbeit der Fall ist – kann sich zum einen das<br />

Inhaltsverzeichnis ggf. über mehrere Seiten erstrecken, zum anderen müssen<br />

ggf. noch weitere Seiten bzw. Verzeichnisse (wie z. B. Abbildungsverzeichnis,<br />

Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis) untergebracht und nummeriert<br />

werden. Für die Paginierung bis zum letzten Verzeichnis empfiehlt sich in<br />

solchen Fällen eine Paginierung mit römischen Zahlen (I, II, III, …); ab der<br />

Einleitung werden die Seiten mit arabischen Zahlen mit 1 beginnend nummeriert.<br />

Seitenrand<br />

Paginierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!