14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Formale Grundanforderungen<br />

2.2.2 Inhaltsverzeichnis<br />

Alle mehrseitigen schriftlichen <strong>Arbeiten</strong> benötigen ein genaues Inhaltsverzeichnis.<br />

Dieses wird erst nach Fertigstellung des Textes angefertigt. Im Unterschied<br />

zur Gliederung (siehe 2.2.1) umfasst das Inhaltsverzeichnis alle<br />

Bestandteile der Arbeit. Dies verdeutlichen Stickel-Wolf/Wolf, wenn sie das<br />

Inhaltsverzeichnis als „…materialisierte[n] Abdruck der zeitlich früher erstellten<br />

bzw. überarbeiteten Gliederung…“ bezeichnen (Stickel-Wolf/Wolf 2009, S.<br />

250). Auch Theisen unterstreicht das, indem er schreibt:<br />

„Das Inhaltsverzeichnis spiegelt den Aufbau eines Werks wider. Es muss alle Bestandteile<br />

einer Arbeit und ihre Position nachweisen, die durch eine … Seitenzahl<br />

ausgewiesen wird; ein Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangaben ist unbrauchbar.“<br />

(Theisen 2011, S. 181; Hervorh. im Orig. fett)<br />

Das Inhaltsverzeichnis wird mit „Inhalt“ oder „Inhaltsverzeichnis“ betitelt<br />

(vgl. Charbel 2006, S. 173). Die Seite mit dem Inhaltsverzeichnis wird nicht<br />

mit einer Seitenzahl versehen, bei einem Inhaltsverzeichnis über mehrere<br />

Seiten wird dessen erste Seite nicht paginiert (vgl. Rossig 2011, S. 105). Bei<br />

einem mehrseitigen Inhaltsverzeichnis und/oder noch weiteren Verzeichnissen<br />

vor dem Text (Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis), d. h. nur<br />

bei umfangreicheren <strong>Arbeiten</strong>, kann auch eine gemischte Seitenzählung von<br />

römischer Zählung (Titelblatt bis Textbeginn) und arabischer Zählung (erste<br />

bis letzte Textseite) gewählt werden (vgl. Bieker 2011, S. 158 f.; Rossig 2011,<br />

S. 103).<br />

Was gehört wie ins<br />

Inhaltsverzeichnis?<br />

Nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden das Titelblatt, das (ohnehin<br />

zumeist entbehrliche) Vorwort (das ggf. sowieso vor dem Inhaltsverzeichnis<br />

steht), das Inhaltsverzeichnis selbst und (bei Abschlussarbeiten) die<br />

ehrenwörtliche Erklärung (vgl. Rossig 2011, S. 105). Die Wiedergabe der Überschriften<br />

im Inhaltsverzeichnis muss wortgetreu denen im Fließtext entsprechen.<br />

Die am rechten Rand zu positionierenden Seitenzahlen identifizieren<br />

dann die Seite, auf der das jeweilige Kapitel, der jeweilige Abschnitt oder<br />

Unterabschnitt beginnt; vor diese Seitenzahlen wird nicht „Seite“ geschrieben,<br />

wie es falsch bei Charbel (vgl. 2006, S. 173) zu sehen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!