14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Einleitung<br />

senschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> nicht sinnlos sein könne, wird dann von vielen Studierenden<br />

mit der dadurch hervorgerufenen Verwirrung und Verunsicherung<br />

gekontert. Nachhaltig bleibt uns der (leistungsstarke) Student in Erinnerung,<br />

der vor mehreren Jahren mit erkennbarem Unmut forderte, die Lehrenden der<br />

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der HTWK Leipzig sollten sich<br />

auf ein für alle verbindliches formales und technisches Regelwerk zum Verfassen<br />

von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten verständigen. Dies möchten wir<br />

mit der vorliegenden Schrift erstmals versuchen.<br />

Denn tatsächlich ist es – nicht allein für Studienanfänger/innen – schwierig,<br />

eine Bresche durch das Dickicht des Themas zu schlagen. Zwar erheben viele<br />

Einführungen in <strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Arbeiten</strong> den Anspruch, gerade mit ihrem<br />

Werk die studentische Perspektive zu berücksichtigen und das Thema leicht<br />

verständlich aufzuarbeiten, lösen ihr Versprechen häufig aber nicht überzeugend<br />

ein. Dies erzeugt schlimmstenfalls bei Studierenden den Eindruck, das<br />

Beharren auf Beachtung formaler Korrektheit und Stringenz sowie deren technisch<br />

versierte Umsetzung sei ein Steckenpferd spitzfindiger Hochschullehrer/innen,<br />

mit deren Hilfe sie Studierende zu drangsalieren trachteten.<br />

Grundanforderungen<br />

für wissenschaftliche<br />

<strong>Arbeiten</strong><br />

Dieser Eindruck trügt jedoch, denn es geht vielmehr um das Erfüllen von zwei<br />

unabdingbaren Anforderungen bei der Verfertigung schriftlicher Studienarbeiten:<br />

Jede wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, dass ihr/e Verfasser/in<br />

• sowohl mit dem Thema, der Fragestellung, den Inhalten des Fachgebietes<br />

• als auch mit den Methoden, Techniken und formalen Regeln wissenschaftlichen<br />

<strong>Arbeiten</strong>s<br />

vertraut ist. Es geht um die Fähigkeit (vgl. Sesink 2007, S. 9), sich mit wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen auf aktuellem Stand auseinanderzusetzen, eigene<br />

Gedanken und Auffassungen dazu zu entwickeln und dabei bestimmte<br />

Konventionen einzuhalten. Außerdem – was von Studierenden gelegentlich<br />

übersehen wird – „…stellt jede Arbeit auch eine Dienstleistung für die angesprochene<br />

Zielgruppe … dar“ (Rossig 2011, S. 2), denn wenigstens eine Lehrkraft<br />

wird die Arbeit lesen und bewerten. Deshalb ist es wichtig, auf erweiterte<br />

Kompetenzen beim Einsatz von Textverarbeitung zurückgreifen zu können:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!