14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Schlusswort 137<br />

6. Ein Schlusswort<br />

„Die Arbeit mag unbekannt bleiben, unansehnlich sein, darf aber nicht unterlassen<br />

werden, damit man in dem Bewußtsein sterben kann, sein Werk getan<br />

zu haben.“ Dieser Satz aus dem 1859 erschienenen Roman „Oblomow“ des<br />

russischen Schriftstellers Iwan A. Gontscharow (1812-1891) mag ungeachtet<br />

seiner pathetischen Anmutung als Leitmotiv für unsere Schrift dienen, wofür<br />

mindestens drei Gründe sprechen:<br />

Zum ersten sind wir von der Notwendigkeit unseres Vorhabens mehr denn je<br />

überzeugt und sehen uns durch die Probleme und Verständnisschwierigkeiten<br />

Studierender in unseren Lehrveranstaltungen wie auch deren zahlreiche Nachfragen,<br />

die uns per E-Mail oder auch persönlich zum Thema gestellt werden,<br />

geradezu aufgerufen, eine eigens darauf abzielende, umfassende (wenn auch<br />

keineswegs vollständige) Handreichung zur Verfügung zu stellen.<br />

Zum zweiten wissen wir um die Unzulänglichkeiten dieses Leitfadens. So gaben<br />

wir u. a. den Versuch auf, die einzelnen Teile (Kapitel 1 bis 3 von Bernhard<br />

Rohde, Kapitel 4 und 5 von Oliver Zetsche) stilistisch einander anzugleichen,<br />

bald wieder auf. Inzwischen begreifen wir es sogar als Bereicherung,<br />

dass zwei Lehrende sich auf unterschiedliche Weise eines Themas annehmen<br />

und dieses dann jeder auf seine Art dem/der Leser/in zu vermitteln suchen. –<br />

Des Weiteren verzichteten wir (vorerst noch) auf die Anfertigung eines möglicherweise<br />

hilfreichen Stichwortverzeichnisses zugunsten eines vertretbaren<br />

Erscheinungstermins.<br />

Zum dritten hoffen wir auf die Chancen qualifizierter Rückmeldungen sowohl<br />

von studentischer als auch von lehrender Seite. Nichts ist perfekt und für die<br />

Ewigkeit geschaffen; uns deshalb ahnen wir auch bereits, dass wir uns künftig<br />

mit Ergänzungen und Korrekturen unseres Textes beschäftigen werden müssen.<br />

Aber das ist ausdrücklich erwünscht, denn es ist und bleibt eben ein erheblicher<br />

Unterschied, ob ich schreibender Verfasser oder lesende/r Studierende/r<br />

bin; und was uns möglicherweise völlig klar und leicht eingänglich<br />

vorkommen mag, muss deshalb für Studierende nicht zwangsläufig gleichermaßen<br />

verständlich, widerspruchsfrei und in der Studienpraxis umsetzbar erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!