14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellen einer Dokumentvorlage 93<br />

5. Erstellen einer Dokumentvorlage<br />

Die Vielzahl von Büchern zur Thematik des Wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s sowie<br />

praktischer Handreichungen für den wissenschaftlichen Umgang mit<br />

Microsoft Word können schnell überfordern. Heesen (vgl. 2010) liefert in seinem<br />

Werk eine gelungene Zusammenstellung für die Arbeit mit MS Word 2010<br />

und kombiniert diese sogar mit einem Online-Angebot 20 .<br />

Literaturlandschaft<br />

zum Wissenschaftlichen<br />

<strong>Arbeiten</strong> mit<br />

EDV-Unterstützung<br />

Für <strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Arbeiten</strong> mit einem Mac gibt Forsbach (vgl. 2011) auch<br />

für den Umgang mit MS Word 2011 (Mac-Version) Anleitungshilfen. Jedoch<br />

fallen diese – wie auch der restliche Inhalt des Buches – sehr oberflächlich<br />

und nur einführend aus. Eine komplexe und empfehlenswerte Arbeitshilfe für<br />

den Umgang mit MS Word 2010 liefern Nicol/Albrecht (vgl. 2011). Zwar findet<br />

der/die Schreibende in diversen Standardwerken zu dieser Thematik meist auf<br />

viele Fragen zum wissenschaftlichen Arbeitsprozess eine Antwort. Doch diese<br />

Ratgeber beschreiben nur selten Schritt für Schritt, wie jemand, der an einer<br />

Studienarbeit – ob Haus-, Magister-, Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeit<br />

– sitzt, vorgehen bzw. mit einem Schreibprogramm umgehen sollte, um<br />

die Gedanken möglichst effizient zu Papier bringen zu können.<br />

Dieses Kapitel beschäftigt sich daher mit der Frage: Wie erstelle ich in möglichst<br />

wenigen Schritten eine Dokumentvorlage für meine Arbeit, mit der ich<br />

während des Schreibens und danach nicht noch stundenlang kämpfen muss,<br />

bis sie zumindest ein wissenschaftliches Aussehen erreicht hat?<br />

Auch wenn Anfang 2013 eine neue MS Word-Version (MS Office 2013) erschienen<br />

ist, beziehen wir uns im Folgenden auf die MS Word Version von<br />

2010. Da gerade im Hinblick auf die für Studierende notwendigen Textverarbeitungsfunktionen<br />

keine merklichen Verbesserungen zu benennen sind, das<br />

Design nur geringfügig verändert wurde und auch allgemein der MS Word-<br />

Version 2013 nur wenige neue Funktionen hinzugefügt wurden, können alle<br />

hier präsentierten Arbeitsschritte fast vollständig und problemlos auf die<br />

neueste Word-Version übertragen werden. Grundsätzlich vertreten wir außerdem<br />

die Auffassung, dass die inhaltliche Auseinandersetzung mit MS Word<br />

Zielsetzung dieses<br />

Kapitels<br />

MS Word 2010 & MS<br />

Word 2013 (Office<br />

365)<br />

20<br />

Tutorials sowie Dokumentvorlagen sind unter http://www.wissenschaftlichesarbeiten.com<br />

(zuletzt abgerufen am 01.07.2013) abrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!