14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Formale Grundanforderungen<br />

„optische Mitte“ zu wählen. Wir zitieren in diesem Zusammenhang ausnahmsweise<br />

einmal die Internet-Enzyklopädie Wikipedia:<br />

„Optische Mitte ist ein Begriff der Gestaltungslehre und Wahrnehmungspsychologie.<br />

Er bezeichnet einen Punkt, der leicht von der geometrischen Mitte eines<br />

Objektes abweicht und aufgrund einer optischen Täuschung optisch als Mitte<br />

wahrgenommen wird, was beispielsweise in Grafik und Design berücksichtigt<br />

werden muss.“<br />

(http://de.wikipedia.org; Hervorh. im Orig. fett)<br />

• Die Matrikelnummer ist fünfstellig; es ist falsch, sie kurz als „Matrikel“ zu<br />

bezeichnen, denn letzteres meint den gesamten Studienjahrgang, nicht<br />

den/die einzelne Studierende/n.<br />

• Schließlich gibt es immer wieder Studierende, die das Titelblatt mit der<br />

Seitenzahl „1“ paginieren – aber die erste Seite einer Arbeit trägt niemals<br />

eine Seitenzahl, obwohl sie mitgezählt wird (vgl. Rossig 2011, S. 105).<br />

2.2 Struktur und Inhalt<br />

2.2.1 Gliederung<br />

Es widerstrebt uns, Gliederung und Inhaltsverzeichnis in einem Abschnitt<br />

zusammen zu behandeln, wie dies andere Autoren/innen tun (vgl. z. B. Badry<br />

u. a. 2012, S. 126 ff.; Haines 2009, S. 55 und 62 ff.). Gliederung und Inhaltsverzeichnis<br />

stehen zwar in einem engen Zusammenhang, unterscheiden sich<br />

jedoch voneinander. Obwohl das Inhaltsverzeichnis von Studierenden gerne<br />

als „Gliederung“ bezeichnet wird, ist es damit nicht identisch. Insofern ist<br />

Stickel-Wolf/Wolf zu widersprechen, wenn sie schreiben, dass die<br />

„…Gliederung einer Arbeit … als Inhaltsverzeichnis dem Textkörper der Arbeit<br />

vorangestellt…“ werde (Stickel-Wolf/Wolf 2009, S. 181). Denn die Gliederung<br />

des Textes wird zu Beginn erarbeitet und im weiteren Verlauf des Schreibens<br />

ggf. modifiziert. Ansonsten fehlt dem Text das „Gerüst“, das sich in der<br />

Tat später im Inhaltsverzeichnis niederschlägt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!