14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprache und Stil 61<br />

3.2.9 Schein oder Anschein – das ist hier die Frage<br />

Dass sogar manche Journalisten/innen sich bei elementaren Problemfällen der<br />

deutschen Sprache nicht auskennen, haben wir bereits in Unterabschnitt<br />

3.2.5 gezeigt. Hier folgt als „Aufmacher“ (Begriff aus der Journalistensprache)<br />

dieses Unterabschnittes ein Beispiel aus der renommierten Wochenzeitung<br />

Die Zeit. Dort war in einer von Martin Spiewak verfassten Würdigung der<br />

Amtszeit der zurückgetretenen Bildungsministerin Annette Schavan u. a. zu<br />

lesen, diese habe „…scheinbar alles [gehabt], was eine Fachpolitikerin für<br />

den Erfolg braucht…“ (Die Zeit, Nr. 8 vom 14.2.2013, S. 39).<br />

Der Autor hat damit zu erkennen gegeben, den Bedeutungsunterschied zwischen<br />

„anscheinend“ und „scheinbar“ wie viele seiner Mitmenschen – bei<br />

weitem nicht allein Studierende – offenkundig nicht zu kennen; manche/r gar<br />

scheint (!) gar nicht zu wissen, dass es einen solchen gibt. Nähme man Spiewak<br />

beim Wort, dann hätte er der ehemaligen Bundesministerin Schavan attestiert,<br />

völlig ungeeignet für ihr Amt gewesen zu sein – gemeint aber hat er<br />

das Gegenteil.<br />

„Anscheinend“ drückt die Vermutung aus, dass sich etwas tatsächlich so verhält,<br />

wie es zu sein scheint. „Scheinbar“ dagegen besagt, dass etwas nur dem<br />

äußeren Eindruck nach so ist, sich real aber (eben) nicht so verhält. Zum besseren<br />

Verständnis seien hier einige Synonyme (sinnverwandte Wörter) genannt:<br />

„anscheinend“ lässt sich durch „allem Anschein nach“, „vermutlich“<br />

oder „möglicherweise“ ersetzen; für „scheinbar“ kann man auch „nur zum<br />

Schein“, „angeblich“, „vorgeblich“ oder „in Wirklichkeit nicht“ sagen.<br />

Wem dies zu kompliziert scheint (!), der gehe einfach davon aus, dass zumeist<br />

„anscheinend“ richtig und „scheinbar“ nur in seltenen Fällen zutreffend<br />

ist. Diese Regel hätte – um ein abschließendes Beispiel zu geben – auch ein<br />

Hochschullehrer der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften beherzigen<br />

sollen, der in der Danksagung seiner bei einem Fachverlag für Soziale Arbeit<br />

publizierten Dissertation u. a. folgendes schreibt: „So sei an vorderster Stelle<br />

Prof. Dr. … gedankt für seine wertvolle Kritik und scheinbar unerschöpfliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!