14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formale Grundanforderungen 41<br />

durch Satzzeichen (Komma oder Semikolon) gegliederter – Satz aufzufassen,<br />

halten wir entgegen, dass auch in einem solchen Fall nichts dagegen<br />

spricht, den/die Leser/in schon eingangs der Aufzählung auf die genutzte<br />

Quelle hinzuweisen. Schon gar nicht kann dies Argument für Aufzählungen<br />

ins Feld geführt werden, in denen jeder Aufzählungspunkt für sich einen<br />

vollständigen Satz bildet. Außerdem können Aufzählungen auch unter Nutzung<br />

verschiedener Quellen gebildet werden, die dann in der Aufzählung<br />

jeweils für sich durch einen entsprechenden Kurzbeleg nachzuweisen sind.<br />

Im Folgenden werden die beiden Belegtechniken – der Fußnotenbeleg außerhalb<br />

und der Klammerbeleg innerhalb des Fließtextes – dargestellt und erläutert.<br />

Für eine dieser beiden Techniken muss sich entschieden werden, gemischte<br />

Anwendungen sind nicht zulässig. – In einem weiteren Unterabschnitt<br />

beschäftigen wir uns außerdem mit der Nutzung von Fußnoten für<br />

Anmerkungen.<br />

2.6.2 Belegtechnik Variante 1: Fußnotensystem<br />

Bei diesem System handelt es sich um die im deutschen Sprachraum klassische<br />

Belegtechnik. Jedes wörtliche und sinngemäße Zitat wird durch einen<br />

Kurzbeleg in einer Fußnote gekennzeichnet, indem nach dem betreffenden<br />

Zitat eine Anmerkungsziffer/-zahl (ohne dahinterstehende Klammer) eingefügt<br />

wird. Dies geschieht über die in jeder Textverarbeitung verfügbare automatische<br />

Fußnotenverwaltung: durch Einfügen einer Referenz bzw. eines Verweises<br />

wird (jedes Mal) eine (neue) Fußnote im – durch einen automatisch<br />

gesetzten Zitierstrich abgetrennten – Fußnotenraum unten auf der betreffenden<br />

Seite erzeugt, die dann den entsprechenden Kurzbeleg aufnimmt.<br />

„Der Vorteil der Fußnotentechnik liegt darin, dass der Textfluss nicht durch in<br />

den Text eingeschobene Quellenbelege gestört wird. Allerdings muss der Leser<br />

mit seinen Augen immer wieder zwischen Ausführungstext und Fußnoten hin<br />

und her pendeln.“<br />

(Bieker 2011, S. 147)<br />

Der Fußnotentext ist einzeilig und in kleinerer Schriftart zu verfassen (Schrift<br />

Times New Roman: 10 Punkte, Schrift Arial: 9 Punkte). Für die Fußnoten sollte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!