14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Literaturrecherche in einer digitalen Hochschulbibliothek<br />

Mindmapping<br />

Gerade zu Beginn einer Studienarbeit und auch im Rahmen von Brainstorming-Treffen<br />

sind Mindmaps 15 ein hilfreiches Arbeitswerkzeug. In unserem<br />

Test haben sich folgende Mindmapping-Programme als sehr benutzerfreundlich<br />

erwiesen:<br />

• XMind Free (Freeware)<br />

• Mindjet bzw. MindManager Pro (kostenpflichtig)<br />

• FreeMind (Freeware)<br />

Wir empfehlen XMind Free, da aufgrund der selbsterklärenden Struktur nur<br />

wenige Handgriffe notwendig sind, ein komplexes und ansprechendes Mindmap<br />

zu erstellen.<br />

Präsentationssoftware<br />

Informationsportale<br />

zum wissenschaftlichen<br />

<strong>Arbeiten</strong><br />

Präsentationen werden oftmals automatisch mit MS PowerPoint verbunden.<br />

Neben Alternativen wie Impress (OpenOffice und LibreOffice), Keynote (Mac)<br />

oder SlideRocket bietet der Online-Präsentationsdienst Prezi eine neue Funktionsvielfalt.<br />

Das innovative zentrale Merkmal von Prezi ist die Möglichkeit<br />

eines nicht-linearen Präsentationsaufbaus. BesitzerInnen einer Hochschul-E-<br />

Mail-Adresse können kostenlos mehr Online-Speicherplatz („Cloud-Strage“) für<br />

ihre Präsentationen beantragen (Upgrade von „Free-Version“ zu „Edu-Enjoy“).<br />

Weitere Informationen zum Wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> können z. B. im Informationsportal<br />

LOTSE 16 , im Reader Informationskompetenz 17 oder unter der<br />

„Starthilfe: <strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Arbeiten</strong>“ der Universität Rostock 18 abgerufen<br />

werden.<br />

Während des gesamten Schreibprozesses – also nicht erst in der Schlussphase<br />

– einer Studienarbeit sollte eine genaue Überprüfung des Werks stattfinden.<br />

Dabei sollten nicht nur inhaltliche Punkte kontrolliert werden. Die Checkliste<br />

von Bohl (vgl. 2008, S. 18) kann dabei als Stütze dienen.<br />

15<br />

Eine Mind-Map ist das Ergebnis einer kognitiven Technik bei der Erschließung eines Themas<br />

oder Konzepts. Es entsteht ein nichtlineares Layout, bei dem das im Zentrum stehende<br />

Thema mittels Baumdiagrammen um dazugehörige Themen erweitert wird.<br />

16<br />

http://www.fachportal-paedagogik.de/lotse/index.html (zuletzt eingesehen am<br />

25.03.2013)<br />

17<br />

http://informationskompetenz.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/994 (zuletzt eingesehen<br />

am 25.03.2013)<br />

18<br />

http://www.wiwi.uni-rostock.de/studium/studienanfaenger/starthilfe/ (zuletzt eingesehen<br />

am 01.10.2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!