14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Literaturrecherche in einer digitalen Hochschulbibliothek<br />

4.4 Studieren mit eingeschränkter Sehkraft<br />

Wenn sich schon Studierende mit voller Sehkraft oft genug die Frage stellen,<br />

wie sie das Studium und anstehende Studienleistungen absolvieren sollen und<br />

ob sie das überhaupt schaffen werden, wie muss es dann Studierenden gehen,<br />

die nur über eine eingeschränkte oder sogar über keine Sehkraft verfügen?<br />

Überschaubare Literaturlandschaft<br />

Die Literaturlandschaft für den Themenbereich des Wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

lässt im Hinblick auf die Studiensituation von sehbehinderten Studierenden<br />

zu wünschen übrig. Spezialisierte Werke gibt es (fast) keine und auch die<br />

weitverbreiteten Standardwerke beschäftigen sich meist noch nicht einmal in<br />

einem randständigen Kapitel mit dieser Thematik.<br />

Das hier vorliegende Kapitel verfolgt zwar keineswegs den Anspruch, diese<br />

Defizite auszugleichen. Jedoch sollen ein paar Informationen zum Wissenschaftlichen<br />

<strong>Arbeiten</strong> mit einer Sehbehinderung zusammengefasst werden, um<br />

somit zumindest die Notwendigkeit der (weiteren) Ausführung dieses Bereiches<br />

zu unterstreichen.<br />

Die folgenden Informationen sind mehreren Interviews mit Andy Wiedemann<br />

entnommen worden. Der Interviewte erblindete im Alter von 16 Jahren und<br />

hat eine Diplomarbeit im Fachbereich Journalistik verfasst.<br />

Studienberatung:<br />

Vereine informieren<br />

Für blinde oder stark sehbehinderte Studieninteressierte existiert keine spezielle<br />

zentrale Studienberatungsanlaufstelle. Daher müssen sich Interessierte<br />

zumeist direkt bei den Hochschulen über das Angebot für Blinde/Sehbehinderte<br />

informieren. Hilfestellung können aber Vereine wie der<br />

DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.) oder der DVBS<br />

(Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.<br />

V.) geben. Daneben bieten folgende Universitäten ein umfangreiches Webangebot<br />

für sehgeschädigte Studierende:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!