14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Formale Grundanforderungen<br />

Eine gute Einführung in die Recherchearbeit einschließlich einer Auswahlübersicht<br />

wichtiger Fachzeitschriften für Soziale Arbeit gibt Bieker (vgl. 2011,<br />

S. 83 ff.); zu Fragen der Materialbeschaffung und -erschließung empfehlen wir<br />

auch Samac/Prenner/Schwetz (vgl. 2011, S. 36 ff.), Sesink (vgl. 2007, S. 52<br />

ff.), Stickel-Wolf/Wolf (vgl. 2009, S. 134 ff.) und Theisen (vgl. 2011, S. 37 ff.)<br />

sowie die einschlägigen Ausführungen von Bänsch/Alewell (vgl. 2009, S. 5<br />

ff.), die u. a. von Studierenden nachdrücklich die kritische Auseinandersetzung<br />

mit Fachliteratur verlangen, denn auf diesem Wege „…hat man u. a. die Möglichkeit,<br />

die erwartete eigenständige Leistung zu erbringen“ (Bänsch/Alewell<br />

2009, S. 9; Hervorh. im Orig. fett).<br />

Sofern durch die ausgebende bzw. betreuende Lehrkraft keine bestimmten<br />

Anforderungen an Umfang und äußere Gestaltung vorgegeben werden (gerade<br />

die Frage nach dem Umfang treibt Studierende ja besonders um), können als<br />

Richtwert für Hausarbeiten (Einzelarbeiten) zehn bis maximal 15 Textseiten<br />

(also die Ausführungen zum Thema!) gelten, bei Gruppenarbeiten das entsprechende<br />

Vielfache (vgl. Rossig 2011, S. 7). Andere Autoren nennen für<br />

Hausarbeiten einen Umfang von ca. 15 bis 20 Seiten (vgl. Bieker 2011, S. 37).<br />

Hinsichtlich der Bachelorarbeit gibt die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang<br />

Soziale Arbeit an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften<br />

keine Anhaltswerte für den Umfang vor (vgl. § 9 PrüfO-SAB). In der Literatur<br />

schwanken die Angaben von 30 bis 40 Seiten (vgl. Rossig 2011, S. 7) über 50<br />

bis 60 Seiten (vgl. Samac/Prenner/Schwetz 2011, S. 26) bis hin zu 50 bis 80<br />

Seiten (vgl. Bieker 2011, S. 39). Etwaige Vorgaben der prüfenden bzw. betreuenden<br />

Lehrkraft haben aber immer Vorrang.<br />

Der äußeren Gestaltung einer Hausarbeit wird oft großer Wert beigemessen –<br />

aufwändige Mappen u. ä. erwecken aber nicht den Eindruck einer entsprechend<br />

inhaltlichen Qualität. Auch auf Schnellhefter oder Prospekthüllen sollte<br />

– schon aus finanziellen und ökologischen Gründen – verzichtet werden. Es<br />

reicht ein einfacher Heftstreifen, der das präzise gelochte Werk (das scheint<br />

mancher/m Studierenden schwer zu fallen) zusammenhält. Zu achten ist auf<br />

die Qualität des Ausdruckes, d. h. von Tinte bzw. Toner und Papier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!