14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Sprache und Stil<br />

3.2.5 Die Katastrophe der falschen Apostrophe<br />

Das Elend mit dem Apostroph beginnt schon mit seinem korrekten sprachlichen<br />

Geschlecht, das selbst manche Journalistinnen offensichtlich nicht kennen.<br />

Wir zitieren aus einem von Anne Buhrfeind und Hedwig Gafga moderierten<br />

Gespräch zwischen dem Musiker und Komiker Piet Klocke und dem Autor<br />

Bastian Sick in der Zeitschrift chrismon:<br />

„Klocke: Haben die Niederländer das Apostroph auch?<br />

Sick: Ja, die kennen das Problem auch. Die haben den Apostroph zum Beispiel<br />

im Plural. Auto’s. Warum auch immer.<br />

[Buhrfeind/Gafga:] Den Apostroph?<br />

Sick: Ja, es heißt der Apostroph. Jedenfalls haben das die Griechen mal so<br />

entschieden. Heute sagen viele Leute ‚das‘, weil es ja nur so ein Häkchen ist.<br />

Kann man ja auch verstehen.“<br />

(chrismon, Februar 2013, S. 32 f.; Hervorh. im Orig. groß)<br />

Die deutsche Übersetzung von Apostroph ist „Auslassungszeichen“ und als<br />

solches sollte er auch nur dienen. Dieses ist der Fall bei Verkürzungen des<br />

Pronomens (Fürworts) „es“ zu „s“ („Wie geht’s?“) und des unbestimmten Artikels<br />

„ein/eine“ zu „n/ne“ (vor allem bei der Wiedergabe gesprochener Sprache<br />

wie „Ich hab ‘ne Idee!“). Nach heutiger Rechtschreibung braucht der<br />

Apostroph in diesen Fällen aber nicht mehr zwingend gesetzt zu werden.<br />

„Ich hab ‘ne Idee!“ zeigt zugleich, dass der Apostroph schon seit längerem<br />

auch für das weggefallene Endungs-e von Verben (Zeitwörtern) in der ersten<br />

Person Singular (Einzahl) nicht mehr gesetzt wird („hab[e]“) genauso wie<br />

dieses für das entfallene Endungs-e beim Imperativ (Befehlsform) der zweiten<br />

Person Singular der Fall ist („Mach[e] keinen Quatsch!“).<br />

Das Kernproblem des Apostrophs ist jedoch seine sich wie eine Seuche unaufhaltsam<br />

ausbreitende falsche bis nahezu (Entschuldigung!) idiotische Verwendung<br />

bei Genitiv- und Pluralkonstruktionen: „In Anlehnung an das Englische<br />

wird immer häufiger fälschlicherweise … der Apostroph in zahlreichen<br />

Genitivbildungen und etlichen Pluralformen gesetzt“ (Esselborn-Krumbiegel<br />

2012, S. 70). Doch in der deutschen Sprache steht der Apostroph nur beim<br />

Genitiv artikellos gebrauchter (Eigen-)Namen, die auf s („Löns“), ss („Grass“),<br />

ß („Maaß“), tz („Moritz“), z („Franz“) oder x („Max“) enden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!