14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturrecherche in einer digitalen Hochschulbibliothek 73<br />

Die Bibliothek der HTWK Leipzig listet auf ihrer Internetseite unter DIGITALE<br />

BIBLIOTHEK und KATALOGE folgende Online-Kataloge auf (Stand:<br />

19.03.2013):<br />

• WebOPAC der Hochschulbibliothek<br />

• Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

• Datenbank-Infosystem<br />

• Virtuelle Deutsche Landesbibliographie<br />

• Virtueller Katalog der Universität Karlsruhe<br />

• Zeitschriftendatenbank<br />

Der WebOPAC ist zuständig für die Recherche nach allen Medien der Hochschulbibliothek<br />

bis auf elektronische Zeitschriften und unselbstständige Literatur.<br />

Zeitschriftenaufsätze müssen daher über die Zeitschrift ausgewiesen<br />

werden. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte stellen wir in Abschnitt 4.2<br />

vor.<br />

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ermöglicht die Suche nach<br />

elektronischen Zeitschriften. Dabei wird übersichtlich dargestellt, welche<br />

Zeitschriften frei zugänglich sind, und welche nur (eingeschränkt) innerhalb<br />

des Campus – mittels einer Hochschul-IP-Anbindung – abrufbar sind.<br />

Das Datenbank-Infosystem weist als zentralen Anlaufpunkt alle über die<br />

Hochschule lizensierten und frei zugänglichen Datenbanken aus.<br />

Für eine landesspezifische Recherche und damit zum Nachweis landeskundlicher<br />

Literatur in Deutschland kann der Meta-Katalog „Virtuelle Deutsche Landesbibliographie“<br />

herangezogen werden. Hier werden jedoch nur Literaturbzw.<br />

Quellenverweise aufgelistet, denen bei Interesse in einem weiteren<br />

Schritt nachgegangen werden müsste.<br />

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) weist sowohl in gedruckter als auch in elektronischer<br />

Form den Bestand bzw. Besitznachweise von ca. 4300 deutschen<br />

und österreichischen Bibliotheken nach. Dabei werden aber laut Angaben der<br />

ZDB keine Aufsatztitel verzeichnet. Es wird also nur eine Recherche nach Zeitungen<br />

und Zeitschriften ab dem 16. Jahrhundert ermöglicht.<br />

Online-Kataloge der<br />

HTWK Leipzig<br />

WebOPAC<br />

Virtuelle Deutsche<br />

Landesbibliographie<br />

Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

Datenbankinfosystem<br />

Zeitschriftendatenbank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!