14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprache und Stil 59<br />

Vielleicht wird sich aber in naher oder ferner Zukunft die heute noch falsche<br />

Mehrzahl von „Praktikum“ als zulässig durchsetzen können, so wie es beim<br />

„Komma“ gelungen ist. Wir haben seinerzeit noch gelernt, dass dessen Mehrzahl<br />

„Kommata“ laute, womit wir aber heutzutage in unseren Lehrveranstaltungen<br />

gelegentlich auf Staunen und Unkenntnis stoßen und uns – zu Recht<br />

– darüber aufklären lassen müssen, dass „Kommas“ die inzwischen gängige<br />

und erlaubte Mehrzahlform darstelle. Ähnlich ist es übrigens um die Mehrzahl<br />

von „Pizza“ bestellt – „Pizzen“ klingt zwar in unseren Ohren falsch, ist aber<br />

genauso wie „Pizzas“ zulässig; und nur der romanistisch Gebildete bestellt im<br />

Italienischen Restaurant „due pizze“ für seine Begleitung und sich.<br />

Dieses Thema abschließend noch ein Beispiel aus einer mündlichen Prüfung:<br />

In zahlreichen Thesenpapieren über strukturelle Zwangslagen der Profession<br />

Soziale Arbeit war von „Dilemmatas“ die Rede, was ein verdoppelter Plural<br />

und damit falsch ist, denn die korrekte Mehrzahl lautet „Dilemmata“ oder<br />

auch (immerhin!) „Dilemmas“.<br />

3.2.8 Strichweise: Binde- und Gedankenstrich<br />

In diesem Unterabschnitt geht es zum einen um die Verwendung des Bindestrichs<br />

(Divis, Viertelgeviertstrich) als Verbindungsglied mehrerer Wortteile<br />

zwecks deren besserer Lesbarkeit, insbesondere bei noch nicht in den breiten<br />

Sprachgebrauch übernommenen Wörtern mit einem Fachfremdwort als Bestandteil<br />

(„Startup-Firma“). Zum anderen befassen wir uns mit ihm in seiner<br />

Funktion als Ergänzung in zusammengesetzten oder abgeleiteten Wörtern<br />

(insbesondere Substantive), bei denen ein gemeinsamer Bestandteil nur einmal<br />

genannt wird („Groß- und Einzelhandel“).<br />

Denn merkwürdigerweise wird der Bindestrich von Studierenden gerne entweder<br />

gar nicht oder falsch gesetzt. Dies sieht dann z. B. wie folgt aus: „Hartz<br />

IV - Gesetzgebung“. Wir merken dann dazu immer an, dass der Bindestrich<br />

seinen Namen trägt, weil er etwas verbindet und nicht voneinander absetzt,<br />

folglich also ohne Leerschritt(e) zu schreiben ist.<br />

Des Weiteren kommen Kombinationen wie „Kinder und Jugendhilfe“ vor, obwohl<br />

erkennbar das fachliche System der „Kinder- und Jugendhilfe“ gemeint

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!