14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellen einer Dokumentvorlage 95<br />

mit der zuvor erstellten „*.dotx“-Datei verknüpft. Anderenfalls verknüpft<br />

Word standardmäßig jedes Dokument mit der „normal.dotx“-Datei.<br />

Viele Nutzer wundern sich, weshalb das gleiche Dokument an verschiedenen<br />

Rechnern unterschiedlich aussieht. Der Grund, warum es umgangssprachlich<br />

die Formatierung „zerreißt“, ist die Herstellung der Verbindung zu einer anderen<br />

als der ursprünglichen Dokumentvorlage bzw. sogar der „normal.dotx“-<br />

Datei.<br />

Warum sieht mein<br />

Dokument an verschiedenen<br />

Rechnern<br />

unterschiedlich<br />

aus?<br />

Um zu prüfen, mit welcher Dokumentvorlage das geöffnete Word-Dokument<br />

verknüpft ist, muss zunächst das Menüband angepasst werden. Dazu klicken<br />

Sie auf DATEI 21 OPTIONEN Reiter links: MENÜBAND ANPASSEN im<br />

rechten Dropdownmenü MENÜBAND ANPASSEN das Menü HAUPTREGISTERKAR-<br />

TEN auswählen (standardmäßig bereits ausgewählt) ein Häkchen bei ENT-<br />

WICKLERTOOLS setzen und mit OK bestätigen.<br />

In der Menüleiste ist nun ein Reiter ENTWICKLERTOOLS sichtbar. Darunter<br />

lässt sich das Icon DOKUMENTVORLAGE anklicken und die verknüpfte Dokumentvorlage<br />

wird einsehbar. Im Standardfall sehen Sie hier die „normal.dotx“-Datei.<br />

An dieser Datei nimmt der Nutzer im Laufe der Arbeitszeit<br />

mit Word oft unbemerkt Änderungen vor. Diese unterscheiden sich dementsprechend<br />

stark von Rechner zu Rechner. Daher können das Aussehen und die<br />

Funktionseigenschaften des Dokuments an verschiedenen Arbeitsplätzen variieren.<br />

Wer also an einem komplexen Word-Dokument arbeitet (und um ein<br />

solches handelt es sich bei jeder Studienarbeit), sollte dieses mit einer zuvor<br />

erstellten Dokumentvorlage verknüpfen. Somit können Konflikte vermieden<br />

werden, die dadurch entstehen, dass sich das Dokument mit einer „normal.dotx“-Datei<br />

verknüpft.<br />

Für die Praxis stellt sich somit die Frage, ob eine Datei überhaupt an einem<br />

anderen Rechner bearbeitet werden kann. In der Regel ist das unproblematisch.<br />

Sofern die Dokumentvorlage nicht gefunden wird, sollten keine Einschränkungen<br />

bemerkbar werden. Um sicher zu gehen, sollte die Datei (Dokumentvorlage)<br />

jedoch auf jedem Arbeitsrechner unter dem gleichen Speicherpfad<br />

abgelegt werden. Da sich das aber umständlich gestalten kann, ist<br />

21<br />

Programm-Buttons, Optionsfelder sowie Einstellungspunkte werden auf den folgenden<br />

Seiten in GROSSSCHRIFT dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!