14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 Erstellen einer Dokumentvorlage<br />

Abb. 12: Option: Sicherungskopie<br />

So stellen Sie sicher, dass die letzte Version Ihrer Arbeit mit dem Namen „Sicherungskopie<br />

von …“ auf Ihrem Datenträger festgehalten und mit der Dateinamenerweiterung<br />

„.wbk“ kenntlich gemacht wird. Sie finden diese Datei<br />

in demselben Ordner, in dem Sie auch Ihre Ausgangsdatei abspeichern.<br />

Schutz der Normal-<br />

Datei<br />

Dokumentenprüfung,<br />

Autokorrektur, Vervollständigung<br />

…<br />

Vorsicht vor kopierten<br />

Textstellen<br />

Oberhalb dieser Einstellungsoption (unter der Kategorie SPEICHERN) finden<br />

Sie die Option BESTÄTIGUNG VOR DEM SPEICHERN VON „NORMAL.DOT“. Es ist<br />

ratsam, hier ein Häkchen zu setzen, um zu verhindern, dass Sie versehentlich<br />

Änderungen an der Normal-Datei vornehmen.<br />

Auch wenn MS Word im Vorfeld schon die meistgebräuchlichen Einstellungen<br />

zur Rechtschreibung anbietet, können Sie diese unter den OPTIONEN und unter<br />

DOKUMENTPRÜFUNG kontrollieren und nach eigenem Bedarf modifizieren.<br />

In diesem Menübereich finden Sie auch die AUTOKORREKTUR. Sofern Word<br />

gewisse Vervollständigungen automatisch durchführen oder diese unterlassen<br />

soll, können Sie die notwendigen Anpassungen dort vornehmen.<br />

Gerade wenn Sie einen Text aus einem anderen Dokument kopieren und diesen<br />

in Ihre Arbeit einfügen wollen, kann es passieren, dass sich Ihre ordentlich<br />

gepflegte fortlaufende Formatierung ändert bzw. sie „zerspringt“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!