14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 Erstellen einer Dokumentvorlage<br />

2003 – eine der stabilsten Word-Versionen überhaupt – ein Grundverständnis<br />

für die Logik und den Aufbau des Programms fördert. Falls Sie also die Möglichkeit<br />

haben, dieses Programm zu bedienen, wäre es ratsam, sich mit dieser<br />

Version eine Dokumentvorlage für schriftliche <strong>Arbeiten</strong> zu erstellen.<br />

Wenn Sie das folgende Manual aufmerksam lesen und Schritt für Schritt befolgen,<br />

befindet sich am Ende dieser bewusst knapp und informativ gehaltenen<br />

Umsetzungshilfe eine Dokumentvorlage auf Ihrer Festplatte, die Sie für<br />

den weiteren Verlauf Ihrer (wissenschaftlichen) Laufbahn nutzen und eventuell<br />

sogar ausbauen können.<br />

5.1 Dokument- vs. Formatvorlage<br />

Unterschied Dokumentvorlage<br />

und<br />

Formatvorlage<br />

Der Begriff der „Dokument“vorlage wird oft mit dem Begriff der „Format“vorlage<br />

verwechselt. Eine Formatvorlage bezieht sich nur auf ein bestimmtes<br />

Format. Zu diesen Strukturelementen gehören z. B. Überschriften,<br />

Textabschnitte, die Schriftform, Fußnoten usw.<br />

Wenn Sie Word öffnen und einfach losschreiben, so verwenden Sie meist die<br />

vorformatierten Formatvorlagen („Standard“ für Ihren Standard-Text, „Überschrift<br />

1“ für Ihre Überschrift der ersten Ebene, usw.). Speichern Sie dieses<br />

Dokument einfach ab, so verwendet Word ab der Version 2007 das Dateiformat<br />

„*.docx“, das nicht abwärtskompatibel ist; was bedeutet, dass Programmversionen<br />

vor MS Office 2007 diesen Dokumenttyp nicht öffnen können.<br />

Eine Dokumentvorlage hingegen erkennen Sie ab MS Office 2007 an dem Dateiformat<br />

„*.dotx“ (vor 2007: „*.dot“). In einer Dokumentvorlage sind alle<br />

Formatvorlagen gespeichert. Somit enthält sie Informationen über Seitenlayout,<br />

einzelne (verschiedene) Abschnitte, Paginierung (Seitenzählung), Abbildungen,<br />

Absatz-Formatvorlagen, Zeichen-Formatvorlagen und u. U. sogar eine<br />

angepasste Symbolleiste.<br />

Die Dokumentvorlage<br />

als Notizblock<br />

Eine Dokumentvorlage ist wie ein Notizblock, von dem bei Bedarf immer ein<br />

Zettel – in diesem Fall ein Word-Dokument – abgerissen werden kann. Dieser<br />

Notizzettel – das jeweilige Word-Dokument – ist dann immer im Hintergrund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!