14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Formale Grundanforderungen<br />

Buch mit einem Autor<br />

Heiner, Maja (2007): Soziale Arbeit als Beruf : Fälle – Felder – Fähigkeiten.<br />

München, Basel: Reinhardt.<br />

Buch mit zwei Autoren<br />

Jordan, Erwin/Sengling, Dieter (2000): Kinder- und Jugendhilfe : Einführung<br />

in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche<br />

Problemlagen. Neuausgabe Weinheim, München: Juventa.<br />

Buch mit mehr als drei Autoren/innen<br />

Thesing, Theodor u. a. (2008): Sozialpädagogische Praxisfelder : Ein Handbuch<br />

zur Berufs- und Institutionskunde für Sozialpädagogische Berufe. 2.,<br />

überarb. Aufl. Freiburg i. Br.: Lambertus.<br />

Buch mit einem Herausgeber<br />

Merten, Roland (Hrsg.) (2002): Sozialraumorientierung : Zwischen fachlicher<br />

Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim, München: Juventa.<br />

Buch mit drei Herausgeber/innen<br />

Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Maurer, Susanne (Hrsg.) (2006): Soziale<br />

Arbeit zwischen Aufbau und Ausbau : Transformationsprozesse im Osten<br />

Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

2.4.3 (Einzelne) Beiträge aus Sammelwerken<br />

In diesem Unterabschnitt zeigen wir die Aufnahme des Vollbelegs für einzelne<br />

Beiträge aus Sammelwerken mit einem oder mehreren Herausgeber/innen,<br />

wobei wir uns der bereits unter 2.4.2 genannten Sammelwerke bedienen. Autor(en)/in(en)<br />

und Titel des belegten Beitrags und der Nachweis des genutzten<br />

Sammelwerks werden durch den Vermerk „In:“ voneinander abgesetzt. In<br />

Abgrenzung zu Karmasin/Ribing (vgl. 2012, S. 130), Rossig (vgl. 2011, S. 129)<br />

und Theisen (vgl. 2011, S. 194) empfehlen wir, den Titel bzw. Untertitel des<br />

belegten Beitrages nicht mit einem Komma, sondern mit einem Punkt zu<br />

schließen und danach anschließend „In:“ groß (statt klein) zu schreiben –<br />

diese Praxis schlagen auch Samac/Prenner/Schwetz vor (vgl. 2011, S. 108).<br />

Für die abschließende Angabe von erster und letzter Seite des Beitrags empfehlen<br />

wir (wie ausnahmsweise einmal auch alle von uns ausgewerteten Einführungen<br />

in <strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Arbeiten</strong>), den Bindestrich hier ohne tren-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!