14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Erstellen einer Dokumentvorlage<br />

es möglich, die Datei nachträglich mit der entsprechenden Dokumentvorlage<br />

zu verknüpfen. Wird diese Datei also mitübertragen, kann sie unter ENTWICK-<br />

LERTOOLS DOKUMENTVORLAGE durch den Klick auf den Button ANFÜGEN<br />

mit dem Dokument verknüpft werden.<br />

Aktualisieren der<br />

Dokumentvorlage<br />

Speichern und Öffnen<br />

einer Dokumentvorlage<br />

Sollten Sie nachträglich Formatvorlagen ändern wollen, um das Aussehen Ihres<br />

Dokuments zu verbessern, können Sie das direkt in der „*.dotx“-Datei<br />

vornehmen. Damit sich diese Änderungen aber auch auf Ihr Arbeitsprojekt –<br />

das Word-Dokument – auswirken, muss unter ENTWICKLERTOOLS DOKU-<br />

MENTVORLAGE die Option DOKUMENTVORLAGE AUTOMATISCH AKTUALISIEREN<br />

aktiviert sein. Word überprüft dann bei jedem Aufrufen des Dokuments die<br />

entsprechende„*.dotx“-Datei darauf hin, ob Änderungen vorgenommen wurden<br />

und u. U. übernommen werden müssen. Das Pflegen der Formatvorlagen<br />

wird somit zentral über die jeweilige „*.dotx“-Datei steuerbar. Es ist jedoch<br />

zu beachten, dass das Seitenlayout und die jeweiligen Abschnitte nicht aktualisiert<br />

werden. Daher empfiehlt es sich, gleich in der Dokumentvorlage alle<br />

Abschnitte, Kopf- und Fußzeile sowie andere Seitenlayout-Eigenschaften zu<br />

speichern.<br />

Die „*.dotx“-Datei wird erstellt, indem das normale Word-Dokument geöffnet,<br />

entsprechend angepasst und dann unter DATEI SPEICHERN UNTER als<br />

DATEITYP „Word-Vorlage“ (*.dotx) gespeichert wird. Um ein neues Dokument<br />

auf Basis der Dokumentvorlage zu erstellen, genügt ein Doppelklick auf die<br />

„*.dotx“-Datei im Datei-Browser. Word öffnet dann entsprechend ein neues<br />

Dokument mit dem Namen „Dokument 1“, das dann umbenannt und an einem<br />

beliebigen Ort gespeichert werden kann. Um die Dokumentvorlage zu bearbeiten,<br />

ist zunächst ein Rechtsklick auf die „*.dotx.“-Datei im Dateibrowser und<br />

dann im aufgehenden Menü ein Klick auf ÖFFNEN notwendig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!