14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Formale Grundanforderungen<br />

2.3 Abkürzungsverzeichnis<br />

Eine Hausarbeit braucht kein Abkürzungsverzeichnis, eine Bachelorarbeit nur<br />

in seltenen Fällen, eine Masterarbeit gelegentlich. Grundsätzlich ist ein Abkürzungsverzeichnis<br />

dann erforderlich, wenn die Arbeit (mehrere) ungeläufige<br />

Abkürzungen enthält (vgl. Rossig 2011, S. 118 f.; Theisen 2011, S. 183 f.),<br />

wobei wir uns – im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Autoren – eine<br />

Grenze von (erst) zehn Abkürzungen zu eigen machen (vgl. Bieker 2011, S.<br />

161). Bei Hausarbeiten genügt es, eine nicht geläufige Abkürzung beim erstmaligen<br />

Auftreten im Text direkt hinter der dann noch voll ausgeschriebenen<br />

Bezeichnung in runden Klammern zu vermerken.<br />

In ein Abkürzungsverzeichnis gehören keine geläufigen Abkürzungen (d. h.<br />

alle, die im Duden-Rechtschreibwörterbuch aufgeführt sind) wie „usw.“, „etc.“,<br />

„u. a.“, „z. B.“, „bzw.“, „vgl.“, „ggf.“, „i. V.“, „Abb.“ – Studierende sollten<br />

davon ausgehen, dass Lehrkräfte diese Abkürzungen zu entschlüsseln wissen.<br />

Abkürzungen wie „u. a.“, „e. V.“ oder „z. B.“ – also alle, die nach jedem Einzelteil<br />

einen Punkt erhalten – schreibt man immer mit einem Leerschritt, auch<br />

wenn Studierende unter Hinweis auf viele (aber eben falsche!) Beispiele etwas<br />

anderes behaupten. Ein Problem dabei kann sein, dass dieser Leerschritt<br />

zu groß gerät, denn die „…Zwischenräume, die zwischen den einzelnen Bestandteilen<br />

eines Abkürzungskonstrukts vorgesehen sind, sind leider nicht in<br />

jedem Textverarbeitungsprogramm typographisch korrekt zu erzeugen“ (Haines<br />

2009, S. 13). Durch den Einsatz der Silbentrennungsfunktion des Textverarbeitungsprogrammes<br />

lässt sich dieser Mangel jedoch in akzeptabler Weise<br />

ausgleichen.<br />

Eigene Abkürzungskreationen sollten vermieden werden, im Zweifelsfall wird<br />

besser ausgeschrieben. Sofern ein Abkürzungsverzeichnis erforderlich sein<br />

sollte, wird es zwischen Inhaltsverzeichnis und Text der Arbeit eingefügt und<br />

ist folglich auch ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Eine hilfreiche Regelzusammenstellung<br />

zur Anlage eines Abkürzungsverzeichnisses findet sich bei<br />

Stickel-Wolf/Wolf (vgl. 2009, S. 253 f.); ausführlich geht Krämer auf die Problematik<br />

ein (vgl. Krämer 2009, S. 132 ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!