14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Formale Grundanforderungen<br />

Formen der einzelnen<br />

Elemente im<br />

Vollbeleg<br />

Dennoch gibt es mehrere Elemente, die zwingend in jeden Vollbeleg im Literaturverzeichnis<br />

gehören. Diese sollten nach unserer Auffassung in bestimmter<br />

Form dargestellt werden:<br />

• Verfasser-/Herausgebernamen werden vollständig (und nicht abgekürzt)<br />

wiedergegeben (vgl. Karmasin/Ribing 2012, S. 127). Niemals gehören (akademische)<br />

Titel wie „Dr.“ und/oder Amtsbezeichnungen wie „Prof.“ (vgl. z.<br />

B. Rossig 2011, S. 127), Berufsbezeichnungen geschweige denn die Anrede<br />

„Herr“ oder „Frau“ dazu. Bei bis zu drei Verfasser/innen bzw. Herausgeber/innen<br />

werden alle Namen aufgenommen; handelt es sich um mehr als<br />

drei Personen, so wird nur der erste Verfasser- bzw. Herausgebername genannt<br />

und mit dem Zusatz „u. a.“ ergänzt (vgl. Theisen 2011, S. 191).<br />

• Bei bis zu drei Verfasser- bzw. Herausgebernamen werden diese durch Semikolon<br />

oder Schrägstrich voneinander getrennt (vgl. Rossig 2011, S. 130);<br />

die Variante mit Schrägstrich scheint inzwischen zu dominieren (vgl. Karmasin/Ribing<br />

2012, S. 128; Theisen 2011, S. 191). Bei Anwendung der<br />

Schrägstrich-Variante darf weder vor noch hinter dem Schrägstrich ein<br />

Leerschritt gesetzt werden, wie es im Literaturverzeichnis bei Rossig<br />

durchgehend falsch gehandhabt wird (vgl. Rossig 2011, S. 201 ff.). Als<br />

weitere Möglichkeit wäre die Trennung aller Vor- und Nachnamen mit<br />

Kommata und die Hervorhebung der Nachnamen zur besseren optischen<br />

Absetzung durch Großbuchstaben oder Fettdruck zu nennen (vgl. Samac/Prenner/Schwetz<br />

2011, S. 108 ff.). Von der bei Standop/Meyer (vgl.<br />

2008, S. 106) favorisierten Variante, den/die erstgenannte/n Namen mit<br />

durch Komma getrenntem Nach- und Vornamen, den/die dann folgenden<br />

Namen aber in der umgekehrten Reihenfolge von Vor- und Nachnamen verbunden<br />

mit dem „&“-Zeichen (dt.: Etzeichen, engl.: ampersand) zu schreiben,<br />

raten wir ab. Das Etzeichen ist im deutschen Sprachraum (nur) im<br />

kaufmännischen Geschäftsverkehr geläufig, auch wenn es im englischsprachigen<br />

Raum für bibliographische Einträge üblich sein mag.<br />

• Nicht ersichtliche Verfasser/innen oder Herausgeber/innen nicht zu nennen,<br />

stattdessen mit „o. V.“ („ohne Verfasser“) abzukürzen und entspre-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!