14.07.2014 Aufrufe

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

Wissenschaftliches Arbeiten - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 Formale Grundanforderungen<br />

Diese Zitierweise soll daher – trotz leider zunehmender allgemeiner Verbreitung<br />

– erst recht nicht in wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> gewählt werden.“<br />

(Rossig 2011, S. 161; Hervorh. im Orig. fett)<br />

Bieker versucht, ein vermittelndes Urteil zu fällen, indem er schreibt:<br />

„Beide Grundmodelle haben spezifische Vor- und Nachteile. Die leichtere<br />

Handhabbarkeit der Harvard-Methode dürfte der Grund sein, warum sie heute<br />

auch in Deutschland die am häufigsten genutzte Technik des Zitierens darstellt.“<br />

(Bieker 2011, S. 145)<br />

Bestandteile des<br />

Kurzbelegs in<br />

Klammern<br />

Der Kurzbeleg enthält zumeist drei Elemente: Verfassernachname(n), Erscheinungsjahr,<br />

Seitenangabe(n). Die Angabe der Seitenzahl(en) ist nur dann entbehrlich,<br />

wenn auf ein Werk insgesamt verwiesen wird. Wird der Verfassernachname<br />

bereits im Fließtext genannt und folgt der Kurzbeleg direkt anschließend,<br />

braucht der Name nicht noch einmal in der Klammer genannt zu<br />

werden. Läuft das Zitat im Original über zwei Seiten, muss die Seitenzahl um<br />

den Zusatz „f.“ („folgende“) ergänzt werden. Erstreckt sich das (dann i. d. R.<br />

sinngemäße) Zitat über mehrere Folgeseiten, muss die Seitenzahl mit dem<br />

Zusatz „ff.“ („fortfolgende“) versehen werden. Alternativ kann – der besseren<br />

Abgrenzbarkeit halber – auch die letzte Seite des Zitats mit belegt und beide<br />

Seitenzahlen mit einem Bindestrich (ohne Leerschritte!) verbunden werden;<br />

diese Art der Seitenidentifikation wird aber von Karmasin/Ribing (vgl. 2012,<br />

S. 132) als für den deutschen Sprachraum unüblich qualifiziert.<br />

Der Kurzbeleg in Klammern bei einem kürzeren, in den Fließtext eingearbeiteten<br />

wörtlichen Zitat steht nach den schließenden Anführungszeichen und einem<br />

Leerschritt, erst danach folgt der Punkt als Satzzeichen, d. h. es wird kein<br />

Punkt vor dem das Zitat schließenden Anführungszeichen gesetzt – es sei<br />

denn, am Ende des Zitats wurde eine – dann aber durch drei Punkte zu kennzeichnende<br />

– Auslassung vorgenommen (vgl. Bohl 2008, S. 38).<br />

Der Kurzbeleg in Klammern bei einem längeren, in einem eigenen Absatz stehenden<br />

längeren wörtlichen Zitat steht hingegen gesondert nach dem schließenden<br />

Punkt als Satzzeichen, dem das Zitat beendenden Anführungszeichen<br />

und einem Leerschritt (vgl. Bohl 2008, S. 38). Die von uns bevorzugte Praxis<br />

setzt den Kurzbeleg sogar auf eine neue Zeile.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!