23.07.2014 Aufrufe

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

projekt3 | innovations <strong>und</strong> technologiezentren als regionalpolitische instrumente | theorie<br />

innovation<br />

A<br />

INNOVATION UND TECHNOLOGIE<br />

a.a<br />

Der Begriff "Innovation"<br />

Der österreichische Ökonom Joseph Alois Schumpeter (* 8. Februar 1883, † 8. Jänner 1950) führte in<br />

den 30er Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts den Begriff "Innovation" in die Wirtschaftswissenschaften ein.<br />

Da sich bis heute in der Literatur unterschiedliche Definitionen des Terminus Innovation finden, wird<br />

der Innovationsbegriff nach Schumpeter heute als "Innovation im engeren Sinn" verstanden.<br />

Demnach bedeutet nicht die alleinige Erfindung einer technischen oder organisatorischen Erneuerung<br />

eine Innovation, sondern deren erstmalige Nutzung <strong>und</strong> Durchsetzung bzw. Verbreitung am Markt.<br />

Weitere Definitionen finden sich unter anderem von E. M. Rogers <strong>und</strong> F. F. Shoemaker: " …, dass eine<br />

Idee, ein Verfahren oder ein Gegenstand dann eine Innovation darstellt, wenn sie von einem<br />

Individuum als neu wahrgenommen werden." 1 , <strong>und</strong> von der Organisation für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development OECD),<br />

welche sich im Wirtschaftsbereich durchsetzte <strong>und</strong> den Innovationsbegriff als prozessorientiert<br />

versteht <strong>und</strong> so den Vorgang von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung bezeichnet. 2<br />

Gesamtwirtschaftlich gesehen ist die Definition der OECD eher zutreffend, während aus<br />

einzelwirtschaftlicher bzw. unternehmerischer Sicht die Definition nach Rogers <strong>und</strong> Shoemaker<br />

passender ist, da eine Neuerung für ein einzelnes Unternehmen auch eine Innovation darstellen kann,<br />

obwohl andere Unternehmen am Markt diese bereits verwenden.<br />

a.b<br />

Arten der Innovation<br />

Innovationen stellen technologische Veränderungen dar <strong>und</strong> haben Auswirkungen auf die gesamte<br />

übrige Wirtschaft. Nach Freeman (1986) können folgende Arten unterschieden werden 3 :<br />

Inkrementale Neuerungen<br />

kleine Veränderungen an Produkten oder Verfahren, die kontinuierlich stattfinden<br />

Radikale Innovationen<br />

herausragende <strong>und</strong> seltener vorkommende Neuerungen, wie die Einführung neuer Produkte,<br />

die vorher nicht am Markt erhältlich waren, oder die Verwendung neuer Materialien oder<br />

Produktionsverfahren.<br />

Technologische Revolutionen<br />

Einführung einer größeren Zahl neuer Produkte <strong>und</strong> Verfahren, die die Produktionsverfahren<br />

<strong>und</strong> Kostenstrukturen in einer Vielzahl von Branchen verändern (z.B.: die Einführung der<br />

elektrischen Energie, der Eisenbahn oder der Mikroprozessoren).<br />

Neben der Unterscheidung der Innovation nach Freeman existieren noch einige andere, wie zum<br />

Beispiel die Unterscheidung nach K.E. Knight 4 , dessen Differenzierung wohl die gebräuchlichste ist <strong>und</strong><br />

den Begriff Innovation in folgende Bereiche gliedert:<br />

Produkt- oder Dienstleistungsinnovation<br />

Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen am Markt;<br />

1 Mohr, H. J.: "Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien", in: Schmölders, Prof. Dr. Dres. H.c.G.,<br />

(Hrsg.), Beiträger zur Verhaltungsforschung, Heft 21, Berlin, 1977, S. 23<br />

2 Homepage des Programms "Schule - Wirtschaft/ Arbeitsleben" des B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung:<br />

http://www.swa-programm.de/texte_material/glossar/index_html?stichwort=Innovation , abgefragt im März 2006<br />

3 Maier G., Tödtling F.: "Regional- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>ökonomik", Standorttheorie <strong>und</strong> Raumstruktur, Springer-Verlag, Wien <strong>und</strong> New<br />

York, 1992, S. 87<br />

4 Mohr, H. J.: "Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien", in: Schmölders, Prof. Dr. Dres. H.c.G.,<br />

(Hrsg.), Beiträger zur Verhaltungsforschung, Heft 21, Berlin 1977, S. 24 ff<br />

:::5:::<br />

technische universität wien | departement für raumentwicklung,infrastruktur- <strong>und</strong> umweltplanung<br />

finanzwissenschaft <strong>und</strong> infrastrukturpolitik | stadt- <strong>und</strong> regionalforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!