23.07.2014 Aufrufe

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

p3 | innovations <strong>und</strong> technologiezentren als regionalpolitische instrumente | die zentren<br />

Techno-Z Ried im Innkreis<br />

Die intensive Zusammenarbeit der oberösterreichischen Technologiezentren basiert hauptsächlich auf<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Informationsaustausch <strong>und</strong> das Vermitteln von Wissen. Die Eigeninitiative der Firmen<br />

eine Zusammenarbeit ein zu gehen, ist auf dieser Ebene sehr gering. Kooperationen in Form von<br />

Projekten werden meist durch Zentrumsmanager initiiert <strong>und</strong> organisiert <strong>und</strong> anschließend von den<br />

teilnehmenden Firmen <strong>und</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen durchgeführt. Das Techno-Z Ried<br />

im Innkreis arbeitet derzeit an drei Projekten, die in Kooperation mit einigen anderen<br />

oberösterreichischen Technologiezentren <strong>und</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen abgewickelt<br />

werden. Auf diese Projekte wird im Kapitel f.b.g„Kooperation mit Forschungs- <strong>und</strong><br />

Bildungseinrichtungen“ näher eingegangen.<br />

f.b.f grenzüberschreitende Netzwerke<br />

Da das Techno-Z Ried im Innkreis, <strong>und</strong> vielmehr noch die Technologiezentren Braunau <strong>und</strong> Schärding,<br />

nah an der Grenze zu Deutschland liegen, werden im Folgenden die Beziehungen zu bayrischen<br />

Technologie <strong>und</strong> Gründerzentren näher betrachtet. 23 Durch die räumliche Nähe könnte man intensive<br />

Zusammenarbeit vermuten, doch bietet sich bei näherer Betrachtung ein anderes Bild.<br />

Die bayrischen Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren werden in kommunale Gründerzentren,<br />

Technologiezentren, Technologiespezifische Gründerzentren <strong>und</strong> sonstige Gründerzentren eingeteilt.<br />

Wie in der Abbildung 25: Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren in Bayern ersichtlich, sind jene bayrischen<br />

Zentren, die in der Nähe der Grenze liegen, kommunale Gründerzentren ohne spezielle<br />

Technologieorientierung. Sie sind trotz ihrer Nähe zur Grenze relativ weit von den Innviertler<br />

Technologiezentren entfernt, bedenkt man den Wirkungskreis eines Technologiezentrums von ca. 30<br />

km. 24 Außerdem gibt es kaum Gemeinsamkeiten in den Schwerpunkten, da die bayrischen<br />

Gründerzentren keine Branchenschwerpunkte festlegen <strong>und</strong> Technologie nicht explizit fördern. Die<br />

unterschiedliche Ausrichtung der Zentren – einerseits auf die regionale Förderung von<br />

Technologiebetrieben in Österreich <strong>und</strong> andererseits die Förderung von Gründern in Deutschland – ist<br />

vermutlich der stärkste Gr<strong>und</strong> dafür, dass es kaum Kooperationen zwischen den Innviertler<br />

Technologiezentren <strong>und</strong> den bayrischen Gründerzentren nahe der Grenze gibt. Laut der<br />

Österreichischen Innovationslandkarte des Österreichischen Innovationsnetzwerks 65 gibt es in Bayern<br />

nur zwei Technologiezentren in der Nähe der Grenze zu Österreich: eines in Freilassing <strong>und</strong> eines in<br />

Waldkirchen.<br />

Abbildung 25: Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentren in Bayern<br />

Legende:<br />

Kommunale Gründerzentren<br />

Technologiezentren<br />

Technologiespezifische Gründerzentren<br />

Sonstige Gründerzentren<br />

Quelle: Homepage<br />

http://www.gruenderzentren-bayern.de/<br />

23 Homepage http://www.gruenderzentren-bayern.de/<br />

24 Kreilinger, G.:<br />

65 vgl. www.innovationszentren-austria.at Nachbarstaaten<br />

:::91:::<br />

technische universität wien | departement für raumentwicklung,infrastruktur- <strong>und</strong> umweltplanung<br />

finanzwissenschaft <strong>und</strong> infrastrukturpolitik | stadt- <strong>und</strong> regionalforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!