23.07.2014 Aufrufe

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

Endbericht - Fachbereich Stadt- und Regionalforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

projekt3 | innovations <strong>und</strong> technologiezentren als regionalpolitische instrumente | theorie<br />

regionalentwicklung<br />

Die Kernaussage der regionalen Entwicklungstheorie besagt, dass sich industrielle Standortmuster in<br />

hohem Maße unabhängig vom regionalen Angebot an Ressourcen bilden, da neue Industrien in der<br />

Lage sind sich ihre benötigten regionalen Ressourcen selbst zu schaffen. Industrien produzieren also<br />

Wirtschaftsräume, sie schaffen selbst Regionen. Der Motor der regionalen Entwicklung ist somit nicht<br />

die industrielle Standortwahl im Sinne einer Reaktion auf vorgegebene regionale<br />

Ressourcenausstattungen, sondern die geographische Industrialisierung als ein Prozess des<br />

Wachstums <strong>und</strong> der aktiven Neuschaffung von regionalen Ressourcen <strong>und</strong> Standortqualitäten. Die<br />

industrielle Entwicklung vollzieht sich im Raum durch vier Gr<strong>und</strong>prozesse (vgl. Abbildung 8: Die vier<br />

Gr<strong>und</strong>muster der „geographischen Industrialisierung“):<br />

die Ansiedlung neuer Industrien<br />

die Agglomeration von Industrieaktivitäten zu territorialen Produktionskomplexen<br />

die Dispersion ausgewählter Industrieaktivitäten weg von etablierten Räumen<br />

die räumliche Verschiebung von Industriezentren<br />

Abbildung 8: Die vier Gr<strong>und</strong>muster der „geographischen Industrialisierung“<br />

Quelle: Krätke, S.; Heeg, S.; Stein R.: „Regionen im Umbruch – Probleme der<br />

Regionalentwicklung an den Grenzen zwischen Ost <strong>und</strong> West“; Campus Verlag<br />

Frankfurt/Main, New York; 1997<br />

In diesem Konzept sind inner- <strong>und</strong> interregionale Kooperationsbeziehungen sehr bedeutend für die<br />

regionale Entwicklungsdynamik. Innovations- <strong>und</strong> Technologiezentren profitieren sicher von der<br />

vielfältigen Zusammenarbeit in einem „industrial district“ <strong>und</strong> – was besonders wichtig sein kann –<br />

könnten zu Kommunikations- <strong>und</strong> Kooperationszentren entwickeln, die den Informationsaustausch<br />

erleichtern <strong>und</strong> Forschung <strong>und</strong> Entwicklung, sowie Innovationsaktivitäten fördern.<br />

:::39:::<br />

technische universität wien | departement für raumentwicklung,infrastruktur- <strong>und</strong> umweltplanung<br />

finanzwissenschaft <strong>und</strong> infrastrukturpolitik | stadt- <strong>und</strong> regionalforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!