11.07.2015 Aufrufe

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6Spezielle StudienIn der aktuellen Evaluationsphase wurden dreiergänzende Studien zum MaPaDro durchgeführt,die einige für wichtig befundene und in Absprachemit dem BAG ausgewählte Themen beleuchten:• Studie über die Entwicklung von Szenarien für einnationales Frühwarnsystem für illegale Drogen• Studie über die Verankerung/Institutionalisierungder Aktionen <strong>des</strong> BAG <strong>zur</strong> Verminderung der Drogenprobleme• Studie über die Suchtprävention beiJugendlichen: die Rolle der Polizei, der Gerichteund JugendrichterFür jede dieser Studien wurden zusammen mitdem Auftraggeber spezifische Evaluationsfragenausgearbeitet. Die Ergebnisse wurden anschliessendin einem separaten Bericht veröffentlicht.Auf den nachfolgenden Seiten werden diese Studienzusammenfassend präsentiert.Ein Frühwarnsystem für illegaleDrogen: Entwicklung von Szenarien 1AuftragDas Bun<strong>des</strong>amt für Gesundheit (BAG) verlangte vom<strong>IUMSP</strong> Arbeitsunterlagen für die Konzeption der Einführungeines Frühwarnsystems für illegale Drogen inder Schweiz. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, denaktuellen Stand der Problematik, die wichtigsten Fragestellungensowie mögliche Modelle für die Realisierungeines solchen Systems aufzuzeigen. Zudemwurde beschlossen, am Ende <strong>des</strong> Berichts einigeSzenarien zu entwerfen, die es dem BAG ermöglichensollen, eine strategische Entscheidung über den Fortgangdieser Arbeit zu treffen.Die gesundheitspolitische Problematik, welcher mit derEinführung eines Frühwarnsystems im Bereich der illegalenDrogen entgegengetreten wird, hängt mit denRisiken zusammen, die sich aus der Entwicklung derSubstanzen, der Formen <strong>des</strong> Drogenkonsums und derKonsumentengruppen ergeben. Von einem solchenSystem wird erwartet, dass damit auf Entwicklungen,die sich auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken,rasch reagiert werden kann.FragestellungDiese Arbeit soll folgende Fragen beantworten:•Welche hauptsächlichen Frühwarnsysteme sind internationalbereits vorhanden? Wie lassen sich diesehinsichtlich ihrer Zielsetzungen, Methoden undResultate unterscheiden?•Welche dem BAG <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Mittel(Epidemiologie, nationale Koordination, Forschungusw.) lassen sich in ein Frühwarnsystem integrierenoder könnten ein solches System unterstützen oderfür dieses als Anregung dienen? Welche Bedürfnissebestehen beim BAG in Bezug auf ein solchesSystem?•Wie werden in einzelnen Kantonen oder Regionendie Informationen über neue Drogen und neue Formen<strong>des</strong> Drogenkonsums verbreitet? Welche Artenvon lokalen Netzwerken dienen der Sammlung, Analyseund Verbreitung von Informationen über Probleme,die in der Schweiz auftreten?•Welche Empfehlungen können für die Einführungeines gesamtschweizerischen Frühwarnsystems formuliertwerden?125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!