11.07.2015 Aufrufe

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das MaPaDroOrganisation <strong>des</strong> MaPaDroDas MaPaDro 3 umfasst eine Reihe von Interventionen<strong>des</strong> BAG <strong>zur</strong> Verminderung der Drogenprobleme.Diese sind in ein Langzeitprogramm eingebettet, dasdurch gemeinsame Ziele (siehe weiter unten), verschiedeneInterventionsbereiche und vier hauptsächlicheAktionsstrategien definiert wird.Eine der Besonderheiten <strong>des</strong> MaPaDro besteht darin,dass es eine ganzheitliche Herangehensweise an die mitden Drogen verbundenen Gesundheitsprobleme darstellt.Das Programm ist in Bereiche unterteilt, welchedie verschiedenen Interventionsthemen und den Erwerbvon Kenntnissen zu dieser Problematik abdecken:•die drei gesundheitsbezogenen Säulen der schweizerischenDrogenpolitik: Prävention, Therapie undSchadenminderung;• Begleitmassnahmen: Ausbildung der Fachleute,Forschung, Epidemiologie, Evaluation, nationaleKoordination;•ein spezieller Aktionsplan für die Gesundheit derMigranten.In der Vergangenheit gehörte noch eine weitereBegleitmassnahme (nationale Sensibilisierungskampagne)und ein weiterer spezieller Aktionsplan (Gefängnisbereich)zum Programm. Aus verschiedenen Gründenwurden diese beiden Elemente aus dem MaPaDroherausgenommen, einige ihrer Aktivitäten werdenjedoch weitergeführt.Für jeden Bereich (Säulen, Begleitmassnahmen und speziellerAktionsplan) hat das BAG Ziele, Strategien undspezifische Massnahmen ausgearbeitet 4 . Diese verschiedenenElemente werden weiter unten in diesem Berichtvorgestellt, wenn die Entwicklung der Arbeiten für jedenBereich <strong>des</strong> MaPaDro behandelt wird.Zusätzlich zu den bereichsspezifischen Ansätzen hatdas BAG auch vier bereichsübergreifende Aktionsstrategienentwickelt, die für das gesamte Programm gelten.Diese beinhalten verschiedene Vorgehensweisen,die es dem Bund erlauben, die Tätigkeit der anderenAkteure in der Schweiz zu unterstützen:• Information und Dokumentation;• Förderung erprobter Modelle sowie vonInnovationen;• Koordination und Harmonisierung;•Qualitätsförderung.Auf der organisatorischen Ebene wurde die Federführungder Hauptaktivitäten <strong>des</strong> MaPaDro der Facheinheit Suchtund Aids <strong>des</strong> BAG übertragen, wobei die Mitarbeiter undMitarbeiterinnen von zwei Sektionen dieser Facheinheit,der Sektion Drogen und der Sektion Grundlagen und Forschunghauptsächlich mit der Umsetzung <strong>des</strong> Programmsbetraut sind. Im Jahr 2001 bzw. 2002 haben diebeiden wichtigsten Programmverantwortlichen, der Leiterder Facheinheit Sucht und Aids und der Chef der SektionDrogen, ihr Amt niedergelegt. In beiden Fällen hat esmehrere Monate gedauert, bis ein Nachfolger gefundenwerden konnte.Was die Mittelausstattung betrifft, so hat der Bund demBAG ein Interventionsbudget zugewiesen, mit dem essein Programm <strong>zur</strong> Verminderung der Drogenproblemeumsetzen kann. Derzeit beträgt dieses Budget etwa 18Millionen Franken pro Jahr (Zeitraum 1998-2002). EinTeil <strong>des</strong> Budgets ist für Gemeinschaftsaktionen mit denAids-, Alkohol- oder Tabak-Programmen bestimmt,sofern eine gemeinsame Zielsetzung besteht. Im BAGstehen für die Aktivitäten im Rahmen <strong>des</strong> MaPaDrorund fünfzehn Mitarbeiterstellen <strong>zur</strong> Verfügung 5 .Ziele und erwartete ResultateDie Ziele <strong>des</strong> MaPaDro beziehen sich auf die dreiSäulen der Drogenpolitik <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, die denGesundheitsbereich betreffen:• den Einstieg in den Drogenkonsum verringern unddie Entstehung einer Sucht verhindern (Prävention);•die Möglichkeiten für einen Ausstieg aus derAbhängigkeit verbessern (Therapie und Wiedereingliederung);•die Lebensbedingungen und den Gesundheitszustandder Drogenkonsumierenden verbessern, Risikenvermindern und die soziale Integration erhalten(Schadenminderung und Überlebenshilfe).Von der Verwirklichung dieser Ziele erwartet manfolgende Ergebnisse:•eine signifikante Verringerung der Anzahl abhängigerPersonen, die harte Drogen konsumieren;•eine Verminderung der schweren Gesundheitsschä-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!