11.07.2015 Aufrufe

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

Globalevaluation des Massnahmenpakets des Bundes zur ... - IUMSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monitoring und Beurteilung <strong>des</strong> MaPaDro Phase 4Programm für gefährdete Jugendliche : supra-fSettingZielpublikumGefährdete Jugendliche im Alter von 12-20JahrenZieleKoordination und Gewährung finanzieller Unterstützungvon Projekten der Sekundärprävention, bei denen Jugendlichesechs Monate lang in Tageseinrichtungen miteinem sozialpädagogischen Programm betreut werden.VerwaltungSFA undPro JuventuteIm Rahmen dieses Programms, das auch eine Forschungsarbeitüber die Wirkungen der Sekundärpräventionbeinhaltet h , wurden siebzehn lokale Projektefinanziert. Die Unterstützung der Jugendlichen,deren Dauer auf maximal sechs oder zehn Monatebeschränkt ist, umfasst Hilfe beim Lernen und bei denHausaufgaben, den Erwerb beruflicher Qualifikationenoder sozialer Kompetenzen, die Freizeitgestaltungsowie Gespräche mit der Familie. Momentan laufenzwölf Projekte, die Hälfte davon in der Deutschschweizund die andere in der Westschweiz. Diese dauern bis2004. Je<strong>des</strong> Projekt muss fünfzehn Plätze anbietenund kann jährlich min<strong>des</strong>tens zwanzig Jugendliche aufnehmen.In den Jahren 1999-2001 wurden auf dieseWeise 530 Personen erreicht.Programme <strong>zur</strong> Prävention und Gesundheitsförderung an den SchulenSchulteamSettingZielpublikumZielVerwaltungSchulenLehrerBildung von Lehrerteams, die vernetzt arbeiten, um fürHSA Luzerneine angemessene Frühintervention zu sensibilisieren.Schulteam ist ein Pilotprojekt <strong>zur</strong> Früherfasssung in derSchule, das in einer ersten Phase an 22 DeutschschweizerSchulen umgesetzt wurde. Ziel der Periode1999-2001 war es, in den beteiligten Schulen undGemeinden einen politischen und finanziellen Verankerungsprozessin Gang zu bringen. In dieser Phase wurdensieben Projekte in sieben Gemeinden und sechsKantonen durchgeführt. Daran beteiligten sich 20Schulen, 385 Lehrkräfte und 3341 Schüler. Die meistenVerankerungskriterien auf der Stufe der Schulbehörden,der Schuldirektionen, der Lehrerteams und<strong>des</strong> Netzwerks von Fachleuten konnten ganz oder teilweiseerfüllt werden. Nur der Anschluss an dasSchweizerische Netzwerk GesundheitsfördernderSchulen wurde in dieser Phase nicht erreicht.72hSiehe Bereich Forschung <strong>des</strong> MaPaDro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!